Online-Begehung bei Infernum

Reakkreditierung in Zeiten von Corona: Der weiterbildende Masterstudiengang „Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften“ (infernum) absolviert derzeit sein drittes Reakkreditierungsverfahren mit der Agentur AQAS e.V. Bedingt durch die Pandemie fand die Begehung am 2. März 2021 online statt – für alle eine neue Erfahrung.

Foto: Thomas Gorski/EyeEm/Getty Images

Der Studiengang Umweltwissenschaften besteht bereits seit über 20 Jahren. Nach der Erstakkreditierung wurde er bereits zweimal erfolgreich reakkreditiert. Die anstehende dritte Reakkreditierung stand ganz im Zeichen von Corona, was für alle eine ganz neue Erfahrung war: Sämtliche Abstimmungsgespräche mit der Akkreditierungsagentur AQAS in Köln fanden online bzw. telefonisch statt. Und auch die für das Frühjahr 2021 geplante Begehung konnte nicht wie vorgesehen vor Ort in Hagen stattfinden, sondern wurde als Online-„Begehung“ durch AQAS mit Hilfe des Videokonferenzsystems ZOOM durchgeführt.

Die Referentin der Agentur AQAS richtete den Konferenzraum ein und ließ alle Teilnehmenden zu den unterschiedlichen Sitzungen und Zusammenkünften zu. Wie bei einer Begehung im Präsenzformat gab es jeweils verschiedene Gesprächsrunden mit unterschiedlichen Beteiligten – insgesamt waren rund 35 Personen an der „Begehung“ beteiligt. Die Online-Begehung war in der Vorbereitung durchaus vergleichbar mit einer „normalen“ Begehung, der Tagesablauf jedoch ein ganz anderer: Bedingt durch die verschiedenen Gesprächsrunden gab es zu mehreren Zeitpunkten Pausen für die Beteiligten, die jedoch nicht, wie sonst üblich, für kurze Abstimmungsgespräche bei einem Kaffee genutzt werden konnten. Diese Kommunikation fiel weg, aber: „Durch die private Chatfunktion in ZOOM konnten sich die Beteiligten während der Gesprächsrunden kurz abstimmen und sich verständigen, welche Punkte vielleicht noch sinnvoll zur Beantwortung der zahlreichen Fragen wären – dies wäre bei einer Begehung im Präsenzformat nicht möglich gewesen“, so die Geschäftsführerin des Studiengangs, Dr. Andrea Petmecky.

Vorteile des Online-Formats

Ein weiterer Vorteil des Online-Formats liegt natürlich darin, dass eine Teilnahme an der Begehung für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Dozentinnen und Dozenten viel einfacher möglich war, da die An- und Abreise entfällt. So war es auch für einen infernum-Absolventen, der mittlerweile in Tansania arbeitet, möglich, an der Begehung teilzunehmen. „Der Austausch mit den GutachterInnen lief aber trotz Videokonferenz-Format ganz interaktiv und offen, die Kommunikation mit den Gutachten war sehr gut“ fand Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, wissenschaftliche Leiterin von infernum auf Seiten der FernUni. Auch im Ergebnis verlief die Begehung für infernum sehr erfolgreich: Die Agentur wird dem Akkreditierungsrat eine Reakkreditierung ohne Auflagen empfehlen – und von den Gutachtenden gab es neben einigen hilfreichen Empfehlungen viel Lob: „Die Gutachtergruppe begrüßt, dass das Studienganskonzept ein sehr individuell-gestaltbares Studium ermöglicht, indem ein breites Wahlangebot zur Verfügung gestellt und eine intensive Betreuung der Studierenden geleistet wird. Ein engagiertes Team von Lehrenden und Verantwortlichen trifft auf interessierte und ambitionierte Studierende.“

Links