Management, Marketing und Digitalisierung
Solide Kenntnisse des allgemeinen Managements sowie speziell des Marketings und der Digitalisierung werden in unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern benötigt: In der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungssektor, aber auch in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung oder gemeinnütziger Unternehmen. Und auch für alle „Pioniere“, die sich mit einer Start-Up-Gründung selbständig machen wollen, sind derartige Kenntnisse unabdingbar.
Das Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IWW), ein An-Institut an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität, bietet zu diesem Themenfeld drei Spezialstudiengänge an: Betriebswirt/in Digital Business (IWW), Betriebswirt/in Internationales Management (IWW) sowie Marketingbetriebswirt/in (IWW Studierende mit hinlänglichen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen können die drei Studiengänge in Form eines verkürzten Aufbaustudiums absolvieren.
Die drei Angebote ermöglichen es, sich zunächst mit den Grundlagen der BWL vertraut zu machen und dann vertiefte Kenntnisse in dem gewählten Bereich zu erwerben. Alle Inhalte sind speziell für das Fernstudium aufbereitet und werden online zur Verfügung gestellt. Präsenzveranstaltungen sind nicht vorgesehen. Die Abschlussprüfungen werden als Onlineklausuren mit stichprobenartiger Identitätskontrolle durchgeführt.
Steckbrief für die Spezialstudiengänge
Abschluss: | Examenszeugnis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen |
Studiendauer: | 9 bis 15 Monate |
Studienbeginn: | Jährlich im März oder September |
Anmeldefrist: | Jederzeit |
Kosten: | 9 Raten zu 390 EUR |
Kosten (als Aufbaustudium): | 5 Raten zu 396 EUR |
Zielgruppe
Die drei Spezialstudiengänge stehen qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung aber auch Selbständigen offen. Diese Programme sind das Richtige, um in einem überschaubaren Zeitraum ein Überblick über betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen und vertiefte Kenntnisse in dem gewählten Bereich zu erwerben. Durch das Studium wird die Fähigkeit vermittelt, die ökonomischen Konsequenzen des eigenen Handelns zu beurteilen und betriebswirtschaftliche Denkkonzepte auf praktische Probleme des beruflichen Umfeldes anzuwenden.
Eine bestimmte formale Vorbildung ist nicht erforderlich.
Nach meiner Einschätzung ist es Ihnen auf allen relevanten Ebenen gelungen, ein wirklich gutes Angebot zu entwickeln. Ihr Angebot ermöglicht ein Höchstmaß an zeitlicher Flexibilität. Bereits damit heben Sie sich wohltuend von anderen Anbietern ab. Die Staffelung von Übungsaufgaben, Einsendearbeiten und Klausuren, begleitet durch ergänzende Angebote wie das Forum oder Material im Netz, ermöglicht ein solides Maß an Eigenkontrolle des Lernerfolgs und geben Sicherheit.
Cristian Schneider, M.A. | Zum Zeitpunkt der Teilnahme stellv. Leiter Hauptabteilung Seminar DRK-Blutspendedienst West
Die Autoren der Lehrbriefe leisten Beachtliches: Die Aufbereitung der Inhalte geht nicht zu Lasten ihrer Wertigkeit. Schon jetzt erlebe ich den Nutzen an vielen Stellen. Mit den Inhalten Ihres Angebotes tragen Sie beachtlich zur Qualitätssteigerung am Arbeitsplatz bei. Abgerundet wird dieser Gesamteindruck durch die Serviceleistungen des IWW. Es gibt viele Bildungsträger wie Universitäten, IHKs oder rein kommerziell ausgerichtete Träger, die sich von dem IWW eine dicke Scheibe abschneiden könnten.
Berufsaussichten
Die meisten Studentinnen und Studenten studieren nebenberuflich und sehen in einem IWW-Studium einen Baustein ihrer Karriereplanung. Dabei können die individuellen Ziele sehr unterschiedlich sein. Sie reichen
- von dem Auszubildenden, der sich bereits in dieser frühen Phase zusätzliche Qualifikationen für einen zügigeren Berufsaufstieg aneignen will, oder
- der Sachbearbeiterin, die ihren nächsten Karriereschritt vorbereitet,
- bis zu der in leitender Position tätigen Ingenieurin, die sich für den weiteren „Sprung nach oben“ rüsten will,
- von dem Mediziner, der sich die erforderlichen Zusatzkenntnisse für eine Karriere in der Pharmaindustrie aneignen will,
- über die Mitarbeiterin einer großen Kultureinrichtung, die sich für den Posten der Direktorin dieses Hauses empfehlen will,
- bis hin zu dem IT-Spezialisten, der sich vor dem Schritt in die Selbständigkeit mit dem erforderlichen betriebswirtschaftlichen Know-how vertraut machen will.
Daneben gibt es aber auch Studierende, die an einem der IWW-Studiengänge aus reinem Interesse an der Sache teilnehmen, ohne damit eine konkrete berufliche Perspektive zu verfolgen.
Praxiskontakte
Zahlreiche Unternehmen und andere Organisationen unterstützen und fördern ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem IWW-Studium, so z.B. die Deutsche Leasing AG, die Fressnapf Logistik GmbH, die KWA Kuratorium Wohnen im Alter gAG, die Mercedes-Benz Consulting GmbH, die REWE-Zentral Finanz eG, die Sparkasse Passau, die Stadtverwaltung Hagen oder das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Eine umfangreichere Referenzliste finden Sie hier.
Hier anmelden
Anmeldung: Jederzeit
Kontaktieren Sie uns einfach unter folgendem Link. Dort können Sie Ihren Studienplatz für das weiterbildende Studium reservieren.
Nützliche Informationen
Auf der Webseite des IWW finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Verlauf der drei Studienangebote.
-
Studienverlauf
Alle drei Spezialstudiengänge gliedern sich in einen obligatorischen Grundlagenteil und ein Vertiefungsstudium, in dem Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Wahlpflichtfächern haben. Das Studium kann in 9 Monaten absolviert werden; es ist jedoch problemlos möglich, es auf 15 oder 21 Monate zu „strecken“.
Studierende mit hinlänglichen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen können im Zuge eines verkürzten Aufbaustudiums unmittelbar mit dem Vertiefungsstudium beginnen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
Das Grundlagenstudium der drei Spezialstudiengänge umfasst die folgenden neun Fernstudienmodule zum Basisbereich der Betriebswirtschaftslehre:
Rechnungswesen und Finanzen:
- Buchhaltung
- Finanzierung und Investition
- Kostenrechnung
- Jahresabschluss
Führung und Leistungsprozesse:
- Controlling
- Produktion und Beschaffung
- Unternehmensführung und Personal
- Marketing
- Projektplanung
Die Bearbeitung aller neun Module ist verpflichtend.
Der Vertiefungsteil der drei Spezialstudiengänge umfasst zunächst folgende Pflichtmodule:
Betriebswirt/in Digital Business
- Electronic, Mobile and Social Media Business
- Informationssysteme und digitale Transformation
- Unternehmensmodellierung für das Digital Business
Betriebswirt/in Internationales Management
- Internationales Management
- Internationales Marketing
Marketingbetriebswirt/in
- Digital Marketing
- Internationales Marketing
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Strategische Marketingplanung
Hinzu kommen zwei bis vier Wahlpflichtmodule, die Sie aus einem größeren Katalog jeweils affiner Fächer wählen können. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
Für den erfolgreichen Abschluss ist es erforderlich, dass Sie eine bestimmte Anzahl der zu allen Modulen angebotenen Einsendearbeiten sowie zwei Klausuren zu den Grundlagenmodulen und mindestens vier Klausuren zu den von Ihnen gewählten Vertiefungsmodulen erfolgreich absolviert haben. Die Klausuren werden als Online-Prüfungen mit stichprobenartiger Identitätskontrolle durchgeführt. Zum Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen ausgestelltes Zeugnis und erlangen das Recht, die für das IWW geschützte Abschlussbezeichnung, z.B. „Marketingbetriebswirtin (IWW)“ oder „Betriebswirt Digital Business (IWW)“ zu führen.
Lehrende
Die drei Studienabgebote werden von folgenden Professoren der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität durchgeführt:
Prof. Dr. Rainer Baule
Prof. Dr. Michael Bitz
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Eisenhardt
Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Fandel
Prof. Dr. Hermann Gehring
Prof. Dr. Thomas Hering
Prof. Dr. Jörn Littkemann
Prof. Dr. Stephan Meyering
Prof. Dr. Rainer Olbrich
Prof. Dr. Wilhelm Rödder
Prof. Dr. Ewald Scherm
Prof. Dr. Dieter SchneelochNähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
-
Ein neuer Durchgang aller drei Studienprogramme beginnt jeweils offiziell im März und im September jeden Jahres. Sie können sich aber schon mehrere Monate vorher zu dem kommenden Durchgang anmelden und können sofort in das Studium einsteigen.
Fordern Sie unverbindlich Informationsmaterialien und Anmeldeunterlagen an oder reservieren Sie sich direkt einen Studienplatz:
-
Allgemeine BWL
Neben diesen drei generalistisch ausgerichteten Programmen und den drei Spezialstudiengängen zum Bereich Management, Marketing und Digitalisierung bietet das IWW vier weitere Spezialstudiengänge an, die eine stärkere Fokussierung auf bestimmte betriebswirtschaftliche Teilgebiete ermöglichen:
Controlling und Finanzen
Steuern und Finanzen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus einem vorangegangenen Studium über grundlegende betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse verfügen, können die Spezialstudiengänge als verkürztes Aufbaustudium absolvieren. Mehr erfahren Sie hier:
Für Interessentinnen und Interessenten, die sich nur mit einem bestimmten betriebswirtschaftlichen Teilgebiet beschäftigen wollen, ohne zuvor das breit angelegte Grundlagenstudium zu absolvieren, bietet das IWW folgende drei Consultant-Studiengänge an:
- Certified Financial Consultant (IWW)
- Certified Marketing Consultant (IWW)
- Certified Controlling Consultant (IWW)
Näheres erfahren Sie hier:
Schließlich bietet das IWW den Kompaktkurs Marketing Kompakt an, der ausschließlich auf Themen des Marketing konzentriert ist.
-
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität, sie hat mehr als 50 Jahre Erfahrung und ist hinsichtlich der Anzahl der Studierenden die größte Universität in Deutschland. Das IWW als An-Institut dieser Hochschule ist seit mehr als 30 Jahren in der Weiterbildung tätig.
Alle Studienangebote des IWW sind als reine Fernstudienprogramme ohne jegliche Präsenzveranstaltungen entwickelt worden. Die Angebote sind somit ideal für ein berufsbegleitendes Studium geeignet. Da auch die Abschlussklausuren im Onlineformat durchgeführt werden, können Sie Ihr Studium auch problemlos von wechselnden Standorten im In- und Ausland abwickeln. Das Spektrum möglicher Adressaten eines IWW-Studiums umfasst somit insbesondere
- Berufstätige
- Unternehmensgründerinnen und -gründer
- Studierende im Ausland
- Menschen in der Familienphase
- Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit
Geschäftsstelle des IWW
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung
E-Mail: kontakt
Telefon: +49 2331 981-0890