Kennziffer 8006s

Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Forschungszentrum CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics, Bereich „Artificial Intelligence: Multi-Level Exploration in Higher Education (AIM-HE)“ ab dem 01.10.2025 eine Stelle als

Studentische Hilfskraft (w/m/d)


Als einzige staatliche Fernuniversität sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. An unseren fünf Fakultäten, der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung CATALPA und in mehreren Forschungsschwerpunkten entwickeln wir mit fachbezogener und fachübergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen.

Mehr zu CATALPA: https://fernuni.de/catalpa

Ihre Aufgaben:

  • Zuarbeit bei Forschungsvorhaben (z.B. Literaturrecherche, Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Interviews, Aufbereitung und Auswertung von qualitativen Forschungsdaten, Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Fragebogenstudien, Aufbereitung und Auswertung von quantitativen Forschungsdaten, Theorieentwicklung)
  • Zuarbeit bei Veröffentlichungen, Konferenzbeiträgen und Forschungsanträgen
  • Zuarbeit bei Veranstaltungen (Workshops, Diskussionsveranstaltungen)
  • Zuarbeit bei Verwaltungsaufgaben

Die Tätigkeit findet vorranging im Rahmen eines Forschungsprojekt zur Mehrebenen-Analyse von Künstlicher Intelligenz in Hochschulen statt. Aus organisationssoziologischer Sicht wird das komplexe Zusammenspiel von Mikro-, Meso- und Makrofaktoren sowie den spezifischen Eigenschaften der KI-Technologien in Hochschulen erforscht.

Ihr Profil:

Erforderlich sind:

Parallel zum Arbeitsverhältnis muss eine Einschreibung an einer deutschen Hochschule für ein Studium in einem berufsqualifizierenden Studiengang vorliegen.

  • studierend in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach oder verwandten Fächern
  • Interesse an der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
  • Interesse an Fragestellungen der Soziologie und Organisationssoziologie (insbesondere zu den Themen Artificial Intelligence in Higher Education, Neo-Institutionalism, Organizational Resilience and Vulnerability, Crises)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Fähigkeit zur Literaturrecherche und kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
  • sichere Anwendung von Zitierstandards
  • Fähigkeit zur Mitarbeit an wissenschaftlichen Texten (Publikationen, Konferenzbeiträge und Forschungsanträge)
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung (insbesondere zu den Themen qualitative und quantitative Sozialforschung)
  • Kenntnisse in Stata oder Erfahrung im Umgang mit anderer Statistiksoftware
  • Kenntnisse in MAXQDA
  • sehr gute Kenntnisse in Microsoft Anwendungen (Word, Powerpoint, Teams) und Google Software (Google Docs, Sheets, Präsentationen

Erwünscht sind:

  • Interesse, in einem Forschungsteam zu arbeiten.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Sie arbeiten präzise und gewissenhaft.
  • Hohe Neugier und Motivation für neue Fragestellungen: Sie sind intrinsisch motiviert und haben den Anspruch und die Begeisterung, komplexe Fragestellungen zu erforschen.
  • Hohe Autonomie und Struktur: Sie arbeiten selbständig und strukturiert.
  • Hohe Lernbereitschaft, Kritikfähigkeit und hohes Reflexionsvermögen: Sie sehen Herausforderungen als Chance zu lernen, reflektieren die eigene Arbeit und entwickeln sich gern weiter.
  • Den Mut und die Faszination, unkonventionelle Wege zu gehen.

Unser Angebot:

Für die Ausführung der Tätigkeiten ist die regelmäßige Anwesenheit an der FernUniversität in Hagen notwendig. Die Gestaltung der Anwesenheit kann nach Absprache flexibel erfolgen; ebenso die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, sofern die Tätigkeit in Deutschland erbracht wird.

Angebote zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung runden das Angebot ab: https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/familie-und-gesundheit/


Auskunft erteilt:


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 04.08.2025


Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind mit Angabe der Kennziffer 8006s per E-Mail zu richten an:

len-ole.schaefer@fernuni-hagen.de


Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:

Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber*innen willkommen.

Anja Schubert | 18.07.2025