Gleichstellung, Diversität und Inklusion
Fortbildungsreihe: Bist du so, wie ich dich sehe?
In der Arbeitswelt und der Wissenschaft zählen vor allem Leistung, Qualifikationen und Durchsetzungsvermögen. Dabei soll es fair, transparent und ohne jegliche Benachteiligung ablaufen. Aspekte wie Geschlecht, Herkunft oder Aussehen sollen dabei keine Rollen spielen, sei es bei der Besetzung einer Professur oder Verwaltungsstelle, in Prüfungsverfahren, bei der Gewährung von Mitteln oder der Verteilung von Aufgaben. Aber können wir diese Merkmale bei Entscheidungen komplett ausblenden?
Unsere Wahrnehmung wird geprägt von Stereotypen und beeinflusst von unconscious biases, d.h. unbewussten Wahrnehmungsverzerrungen, denen wir uns nicht bewusst sind. Sie wirken sich auf unser Urteilen, unsere Entscheidungsfindung und unser Handeln aus, wie beispielsweise Auswahlentscheidungen oder Leistungsbewertungen und können dazu führen, dass wir Menschen ungewollt unfair bewerten, auch wenn wir denken, im Sinne der Chancengerechtigkeit zu handeln.
Die Workshops laden dazu ein, sich näher mit dem Thema Wahrnehmung sowie den Auswirkungen auf unser Handeln, insbesondere im Hochschulalltag, auseinanderzusetzen.
HD NRW, E-T-Z
Weitere Angebote zu den Themen Gleichstellung, Diversität und Inklusion
Angebote der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HÜF):
Angebote der Fortbildungsakademie Herne (FAH):
LinkedIn Online-Kurse
- Diversity, Inclusion und eine Kultur der Zugehörigkeit/Für Führungskräfte: Diversity, Inclusion und Zugehörigkeit vorleben
- Unconscious Bias - Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern/Wie Kategorisierungen entstehen
- Fair führen - Inclusive Leadership im Unternehmen fördern/Fairness als entscheidende Führungskompetenz
Die Anmeldung zu Seminaren der HÜF erfolgt durch die Teilnehmenden direkt auf der Seite der HÜF. Für die Anmeldung zu Seminaren der FAH nutzen Sie bitte unser Online-Anmeldeformular.