Hagen erhält als erste Stadt in NRW die Host City Plakette der World University Games

Bei der feierlichen Übergabe der Plakette betonte Prof. Dr. Isfen, wie die FernUni Leistungssportler:innen im Studium unterstützt.


Foto: Charlien Schmitt/Stadt Hagen
Das FISU-Team gemeinsam mit Prof. Dr. Osman Isfen (l.), OB Erik O. Schulz (3. v. l.) und dem Moderator und gebürtigen Hagener Matthias Killing (Mitte) bei der Plakettenübergabe vor dem Hagener Rathaus.

Am Montag, 6. Mai 2025, wurde es offiziell: Die Stadt Hagen ist eine von sechs Host Cities der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe erhielt Hagen als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen die Host City Plakette – ein Zeichen der Anerkennung und Würdigung für das Engagement der Stadt bei der Ausrichtung der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.

Der feierliche Moment war eingebettet in eine besondere Etappe des Fackellaufs, der die symbolische Flamme der FISU Games auf ihrem Weg durch Deutschland begleitet. Nachdem die Fackel bereits durch Städte wie München, Hamburg, Frankfurt, Köln und Berlin getragen wurde, machte sie nun Halt in Hagen – wo Moderator und gebürtiger Hagener Matthias Killing die Fackel persönlich durch seine Heimatstadt führte.

Von Turin nach Hagen: Fackelübergabe als Meilenstein der FISU Games

Den emotionalen Höhepunkt bildete die Übergabe der Fackel an Oberbürgermeister Erik O. Schulz. Prof. Dr. Osman Isfen, Prorektor für Weiterbildung, wissenschaftliche Karrieren und gesellschaftliche Verantwortung an der FernUniversität, der den feierlichen Moment miterlebte, hob in seinem Grußwort hervor, wie das flexible Fernstudium insbesondere Leistungssportler:innen unterstützt, die an der FernUniversität studieren – ein wichtiges Zeichen für die Verbindung von Spitzenleistung im Sport und akademischer Bildung.

Der Fackellauf ist eines der Highlights im Vorfeld der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Im Rahmen der FISU Games Winter in Torino im Januar 2025 wurde die Fackel der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games entzündet. Von der historischen Geburtsstadt der FISU World University Games begann die Reise der Fackel in Richtung Deutschland. Der Fackellauf macht unter anderem Halt in den sechs Host Cities der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games – Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin.

Die Auszeichnung würdigt die Rolle Hagens als aktiven Mitgestalter der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Gemeinsam mit den weiteren fünf Host Cities – Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Berlin – trägt Hagen dazu bei, diese internationale Großveranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für Athlet:innen, Zuschauer:innen und Gäste aus aller Welt zu machen.

Basketball-Hochburg Hagen: Ischelandhalle wird zum Austragungsort

In Hagen wird während der FISU Games die Sportart Basketball ausgetragen. Schauplatz ist die traditionsreiche Ischelandhalle – eine moderne Mehrzweckarena, die regelmäßig Austragungsort für sportliche Wettbewerbe, Konzerte und Großveranstaltungen ist und damit ideale Bedingungen für hochklassige Wettkämpfe bietet. Hagen gilt seit Jahrzehnten als echte Basketball-Hochburg. Mit einer starken Vereinslandschaft, leidenschaftlichen Fans und einer tief verwurzelten Sportkultur hat sich die Stadt überregional einen Namen gemacht. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games knüpfen damit an eine lange Basketballtradition in Hagen an – und versprechen spannende Spiele vor einem sportbegeisterten Publikum.

Mit der offiziellen Übergabe der Host City Plakette beginnt für Hagen nun die finale Vorbereitungsphase – mit großer Vorfreude auf ein Sommer-Highlight 2025, das Sport, Wissenschaft und Kultur auf einzigartige Weise verbindet.