Spitzensport trifft Wissenschaft: 15 FernUni-Studierende bei den FISU World University Games
Die FernUni mischt bei den FISU Games mit – im Spitzensport und auf der begleitenden FISU World Conference zum Thema Nachhaltigkeit.

Wenn am Mittwoch die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games starten, ist auch die FernUniversität in Hagen prominent vertreten – mit 15 sportlich herausragenden Studierenden sowie mit einem Beitrag zur begleitenden FISU World Conference zum Thema Nachhaltigkeit.
Die FISU World University Games sind das größte studentische Spitzensportevent weltweit und gelten als die bedeutendste Multisportveranstaltung nach Olympia und den Paralympischen Spielen. Vom 16. bis 27. Juli 2025 treffen in sechs Städten des Ruhrgebiets und in Berlin 8.500 studentische Athletinnen und Athleten aus aller Welt aufeinander – darunter auch 15 Studierende der FernUniversität.
Mit dabei: Ruder-Olympionikin Alexandra Föster (M.Sc. Praktische Informatik) aus Meschede, die bei den Olympischen Spielen in Paris im Damen-Einer auf Platz 7 ruderte. Ebenfalls für Deutschland am Start ist Nicholas Tischler (B.Sc. Wirtschaftswissenschaft), aktueller Nationalspieler im Basketball und frisch unter Vertrag bei den EWE Baskets Oldenburg.
Neben Rudern und Basketball sind FernUni-Studierende auch in den Disziplinen Tennis, Bogenschießen, Taekwondo und Judo vertreten.
Basketball-Stadt Hagen als Austragungsort
Hagen selbst wird zur Bühne für internationalen Spitzensport: Vom 18. bis 24. Juli finden in der traditionsreichen Ischelandhalle Basketballspiele im Rahmen der World University Games statt. Mit seiner starken Vereinslandschaft, leidenschaftlichen Fans und dem Sitz des Deutschen Basketballbundes gilt Hagen seit Jahrzehnten als Basketball-Hochburg. Die Spiele knüpfen an diese Tradition an und versprechen hochklassigen Sport in einer stimmungsvollen Atmosphäre.
Nachhaltigkeit im Fokus: FernUni bei der FISU World Conference
Doch die World University Games sind mehr als nur ein Sportevent. Parallel zur Veranstaltung findet die FISU World Conference statt – das akademische Herzstück der Spiele. Im Rahmen eines sechstägigen Programms (14.–19. Juli) tauschen sich Wissenschaftler:innen, Studierende und Vertreter:innen von Hochschulen zu zukunftsweisenden Themen aus.
Ein zentraler Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit im Hochschulkontext – mit Diskussionen zur ökologischen Transformation von Campusstrukturen, psychologischen Auswirkungen des Klimawandels und dem internationalen FISU Healthy Campus-Programm.
In diesem Rahmen präsentiert sich die FernUniversität in Hagen als Partnerin der nordrhein-westfälischen Hochschulinitiative Humboldtⁿ und bringt ihre Expertise im Bereich nachhaltiger Forschung sowie Hochschulentwicklung ein. Die FernUniversität engagiert sich in Forschung, Lehre, Betrieb und Infrastruktur konsequent für die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 und verfolgt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie bis 2028.
Ein Sommer-Highlight für Hagen – und darüber hinaus
Die FernUniversität in Hagen freut sich, Teil dieses einzigartigen Sommer-Highlights zu sein, das Spitzensport, Wissenschaft und Kultur auf besondere Weise vereint – regional verwurzelt und international vernetzt.
Diese 15 Studierenden vertreten die FernUniversität bei den FISU World University Games 2025:
- Nicholas Tischler – Basketball, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- Alexandra Föster – Rudern, M.Sc. Praktische Informatik
- Marie Vogt – Tennis, Rechtswissenschaft (EJP)
- Sarah Polleros – Basketball 3x3, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- Gina Dittmann – Tennis, M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- Florian Koch – Rudern, M.Sc. Informatik
- Clea Reisenweber – Bogenschießen, Bachelor of Laws
- Jessika Schiffer – Basketball, B.A. Politik-, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
- Linus Beikame – Basketball 3x3, B.A. Kulturwissenschaften
- Jona Pörsch – Taekwondo, Akademiestudium Wirtschaftswissenschaft
- Tebbe Möller – Basketball 3x3, Rechtswissenschaft (EJP)
- Rotimi Ogunniyi – Basketball 3x3, B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
- Elias Baggette – Basketball, B.A. Bildungswissenschaft
- Lasse Enrique Schriever – Judo, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- John Sperle – Tennis, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft