Bachelor Psychologie
Steckbrief
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer: | 6 Semester im Vollzeitstudium, im Teilzeitstudium entsprechend länger |
Umfang: | 180 credit points (ECTS) |
Studienbeginn: | Zum Wintersemester (1.Oktober) |
Einschreibefrist: | 1. Juni bis 31. Juli |
Kosten: | Ca. 1.700 € im Vollzeitstudium Bei einem Teilzeitstudium bzw. bei einer individuell gestalteten Studienzeit erhöhen sich die Gesamtkosten um die Grundgebühr sowie den Studierendenschaftsbeitrag der zusätzlichen Semester. |
Zertifikat: | In diesem Studiengang besteht die Möglichkeit ein Zertifikat zu erwerben. Wenn Sie nicht das gesamte Bachelorstudium in Psychologie absolvieren möchten, gibt es eine Alternative: Zu bestimmten Anwendungsbereichen der Psychologie können Sie sich ein Zertifikat ausstellen lassen (Umfang insgesamt 60 ECTS). |
Inhalt
Der Bachelorstudiengang Psychologie ist für Sie der richtige, wenn Sie eine fundierte Ausbildung in den traditionellen Grundlagenfächern der Psychologie, in Anwendungsfächern sowie in Methodenlehre und psychologischer Diagnostik suchen. Die fachgeschichtliche Entwicklung und die Anleitung zur kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten psychologischer Forschung und die praktische Anwendung sind ebenfalls Ausbildungsbestandteile. Die klinische Psychologie gehört hingegen nicht zum Fernstudium Psychologie.

„Das Interesse am Studienfach, die Aussicht auf einen akademischen Abschluss, die beruflichen Möglichkeiten, meine Kommilitonen, das alles motiviert mich zum Lernen.“
Susanne Krieghoff, Bachelorstudiengang PsychologieMehr erfahren
Berufliche Perspektiven
Das Psychologiestudium bereitet Sie beispielsweise auf Tätigkeiten in Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen oder im Gesundheits- und Sozialwesen vor, die folgende Tätigkeiten umfassen:
- die Analyse und Optimierung von Kommunikations-, Lehr-, und Lernprozessen, von Arbeits- und Produktionsabläufen
- die Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen sowie von Verhaltens- und Entwicklungsmerkmalen und -störungen
- die Beschreibung und Diagnostik der Bedingungen sozialer Konflikte, die Formulierung und Durchführung von sozial- und community-psychologischen Interventionsansätzen und deren Evaluation
- Maßnahmen der Personalauswahl und Personalentwicklung
- die Vermittlung psychologischen Wissens
Studieninteressierten mit dem Berufswunsch Psychologischer Psychotherapeut wird das Studium an der FernUniversität nicht empfohlen, da die klinische Psychologie nicht zum Curriculum gehört.
Weitere Informationen
Im Studiengangsportal der Fakultät für Psychologie finden Sie weiterführende Informationen zum Bachelor Psychologie, beispielsweise zum genauen Aufbau des Studiums.
-
Wie funktioniert überhaupt ein Fernstudium? Wie lerne ich? Wie finden Prüfungen statt? Wann kann ich mit dem Studium anfangen?
-
Sie benötigen Hilfe bei der Entscheidung, was Sie an der FernUniversität studieren möchten und weitere Infos darüber, wie ein Fernstudium überhaupt funktioniert? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
-
Informieren Sie sich darüber, wie Sie sich einschreiben und welche Zugangsvoraussetzungen Sie benötigen.
Einschreiben an der FernUniversität
Eine Voraussetzung für die Zulassung zum B.Sc. Psychologie ist die Teilnahme an einem Online-Self-Assessment.
-
In ganz Deutschland, in Österreich, Ungarn und der Schweiz finden Sie in der Nähe Ihres Wohnorts fachliche Beratung, Betreuung und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Studierenden.
-
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität, sie hat mehr als 40 Jahre Erfahrung und ist hinsichtlich der Anzahl der Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. An ihr können Sie einen anerkannten Bachelor- oder Masterabschluss erreichen. Dank des flexiblen Studiensystems ist die FernUniversität insbesondere für folgende Menschen genau die richtige Wahl:
- Berufstätige
- Menschen in der Familienphase
- Abiturientinnen und Abiturienten
- Interessierte ohne Abitur
- Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit
- Studierende im Ausland
- Schülerinnen und Schüler
- Flüchtlinge