Interne Fortbildungsveranstaltung
6.17 Erfahrungen nutzen - Zukunft gestalten - Workshop für 40+
- Zielgruppe:
- Beschäftigte ab ca. 40 Jahren
- Plätze:
- 14 Teilnehmende
- Termin:
- 29.10. und 30.10.2024, jeweils 9:00 - 14:00 Uhr
- Ort:
- online - via Zoom
- Referierende:
- Melanie Schumacher, karriere & perspektiven, Bonn
- Anmeldefrist:
- 30.09.2024
Lernziele:
Auf der Höhe des Lebens kommen die Grenzen in den Blick.
Die Phase der Lebensmitte, also die Lebensphase ab dem 40. Lebensjahr, ist ein Zeitraum, in dem Menschen häufig intuitiv das Bedürfnis verspüren, das Leben und/oder den Beruf zu hinterfragen. Oft äußert sich dies als diffuses Gefühl der Unzufriedenheit, manchmal aber auch als Gefühl der Überforderung.
Es ist die Zeit der Bilanzierung und es ist die Zeit der Neuausrichtung hin zu einer gelingenden zweiten Hälfte des (Berufs-)Lebens.
Inhalt:
In diesem zweitägigen Workshop
- machen die Teilnehmer*innen eine Standortbestimmung und entdecken eigene Ressourcen
- erhalten sie Input aus der Lebensphasenforschung zu typischen Merkmalen und Entwicklungsanforderungen der „Lebensmitte“ (u.a. Konzepte, Forschungsergebnisse, Impulse und Beispiele für gelingende Neuausrichtung)
- wenden sie Methoden aus dem systemischen Coaching für eigene Lebensmitte-Themen an (Säulen der Identität, Lebensuhr, kollegiale Beratung)
- können sie die Schwarmintelligenz der Gruppe nutzen und Ideen entwickeln, wie sie eigene Ressourcen (im Beruf) leben können
- erhalten Sie Feedback auf Ihre dringendsten Anliegen dieser Lebensphase und neue Impulse für deren Lösung.
Weitere Informationen
Auskunft erteilt: E-Mail: personalentwicklung
Allgemeine Informationen und Hinweise
Falls notwendig, kann für die Dauer des Seminars die Kinderbetreuung im MiniCampus in Anspruch genommen werden.
Wir berücksichtigen gerne Ihre persönlichen Bedarfe, die aufgrund vorhandener Einschränkungen entstehen können. Sprechen Sie uns gerne hierzu an, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.
Fragen zu Ihrer (möglichen) Seminarteilnahme senden Sie bitte ausschließlich an personalentwicklung . Zum Anmelde-/Teilnahmestatus können Referent*innen keine verbindliche Auskunft geben.