Interne Fortbildungsveranstaltung
8.12 Präsentieren in Online-Veranstaltungen
- Anrechenbarkeit:
- HD NRW , E-T-Z
- Zielgruppe:
- Lehrende, die in Online-Lehrveranstaltungen oder auf Online-Tagungen präsentieren
- Plätze:
- 12 Teilnehmende
- Termin:
- 20.01.2026, 10:00 - 11:30 Uhr
- Zeitraum:
- 07.01.2026 - 19.01.2026: Moodlephase
20.01.2026: Online-Meeting in Zoom - Ort:
- Online
- Referierende:
- Alexander Sperl und Judith Weiß, Zentrum für Lernen und Innovation
- Anmeldefrist:
- 17.12.2025
Lernziele:
- die eigene Wirkung in Online-Veranstaltungen einschätzen können
- Aspekte benennen können, die die Präsentation von Inhalten in Online-Veranstaltungen verbessern können
- die Grundlagen für die effektive Kommunikation mit anderen Teilnehmenden in Online-Veranstaltungen benennen können
Inhalt:
Ziel des Workshops ist es, Präsentierende für die Videoaufnahmen @home und in Videokonferenzen per Zoom/Connect/Teams und ähnlichen Konferenztools sowie Online-Veranstaltungen zu sensibilisieren. Hierbei geht es nicht vorrangig um die technische Nutzung, sondern darum, wie Sie selbst vor der Kamera agieren, Ihre Wirkung auf andere Konferenzteilnehmende beeinflussen können und sowohl visuell als auditiv den Raum optimal ausstatten und die Kamera positionieren. Dabei sollen sowohl Online-Lehrveranstaltungen als auch z. B. das Präsentieren auf Konferenzen im Blick behalten werden.
Neben der Vorbereitung der Online-Veranstaltung erhalten Sie Tipps zur Gestaltung Ihrer Präsentation und der Kommunikation mit anderen Konferenz-Teilnehmenden. Dem Online-Workshop ist eine asynchrone Moodle-Phase vorgeschaltet (4AE), in dem Teilnehmende lernen, eigene Präsentationen aufzeichnen, diese einreiche und von je zwei anderen Teilnehmenden eine Peer-Review erhalten werden. Das bedeutet, dass Sie in dieser Phase jeweils auch zwei Teilnehmenden eine schriftliche Rückmeldung geben.Im synchronen Online-Workshop reflektieren wir gemeinsam das Gelernte, geben Feedback und haben eine Phase für offene Fragen (sowohl technisch als auch inhaltlich) eingeplant.
Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online über ein Videokonferenzsystem der FernUni. Um eine reibungsfreie Teilnahme an der Veranstaltung zu garantieren, sollte die jeweilige App des Videokonferenzsystems installiert werden. Außerdem sind ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen sind im Helpdesk-Wiki nachzulesen.
Während der asynchronen Lernphase sind in Moodle bereitgestellte Aufgaben zu bearbeiten. Der Workload für diese asynchrone Phase beträgt insgesamt 4 Arbeitseinheiten.
Die erforderlichen Zugangsdaten und/oder Links für diesen Kurs erhalten Sie wenige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail.
Infos zu Zertifikatsprogramm(e):
HD NRW
Der Workshop wird im Rahmen des HD-NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ im Basis- und Erweiterungsmodul mit 6 AE angerechnet.
Themenfeld:
- 1. Lehren und Lernen
E-T-Z FeU
Der Workshop wird im Rahmen des internen E-Teaching-Zertifikatsprogramms „Für den Einsatz von Technologien in der Fernlehre“ im Wahlpflichtbereich mit 6 AE angerechnet.
Antworten auf die meistgestellten Fragen zu der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengestellt:
FAQ zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, eine Beratung wünschen oder sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: personalentwicklung