Interne Fortbildungsveranstaltung
8.13 Varianten des E-Assessments
- Anrechenbarkeit:
- HD NRW , E-T-Z
- Zielgruppe:
- Lehrende, die sich mit elektronisch gestützten Prüfungen auseinandersetzen möchten
- Plätze:
- 12 Teilnehmende
- Termin:
- 14.01. und 21.01.2026, jeweils 10:00 - 11:30 Uhr
- Abgabefrist in Moodle: 20.01.2026
- Ort:
- Online
- Referierende:
- Dr. Andreas Kempka und Kirsten Konert, Zentrum für Lernen und Innovation
- Anmeldefrist:
- 18.12.2025
Lernziele:
- Lehrziele der eigenen Veranstaltung in Hinblick auf ihre Überprüfung operationalisieren können
- Eine auf das Lehrziel abgestimmte E-Prüfungsmethode auswählen können
- Aufgaben zur Überprüfung von Lehrzielen formulieren können
- Unterschiedliche Feedbackvarianten benennen und einsetzen können
Inhalt:
Ob Selbstlerntests in der Lernplattform Moodle, Einsendeaufgaben oder Scan- und E-Klausuren: Bei all diesen Formaten handelt sich um Varianten des E-Assessments. Doch wann eignet sich welche Methode? Wie stellt man die richtigen Aufgaben? Und welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
Diese Fortbildung führt ein in das Thema E-Assessment und vermittelt den Zusammenhang zwischen angestrebtem Lehrziel und der passenden Prüfungsmethode sowie dem genutzten Prüfungsmedium. Es wird erläutert, wie Aufgabenstellungen formuliert werden sollten, wobei die Umsetzung anhand eigener Beispiele erprobt wird. Letztlich werden grundlegende rechtliche Aspekte elektronischer Prüfungsformen thematisiert.
Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online über die Lernplattform Moodle und ein Videokonferenzsystem der FernUni. Um eine reibungsfreie Teilnahme am synchronen Anteil der Veranstaltung zu garantieren, sollte die jeweilige App des Videokonferenzsystems installiert werden. Außerdem sind ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen sind im Helpdesk-Wiki nachzulesen.
Während der asynchronen Lernphase sind Aufgaben zu bearbeiten, die jeweils zu festgelegten Abgabeterminen fertiggestellt sein müssen. Der Workload für diese asynchrone Phase beträgt insgesamt 4 Arbeitseinheiten.
Die erforderlichen Zugangsdaten und/oder Links für diesen Kurs erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Infos zu Zertifikatsprogramm(e):
HD NRW
Der Workshop wird im Rahmen des HD-NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ im Basis- und Erweiterungsmodul mit 6 AE angerechnet.
Themenfeld:
- 2. Prüfen und Bewerten
E-T-Z FeU
Der Workshop wird im Rahmen des internen E-Teaching-Zertifikatsprogramms „Für den Einsatz von Technologien in der Fernlehre“ im Grundlagenbereich mit 6 AE angerechnet.
Antworten auf die meistgestellten Fragen zu der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengestellt:
FAQ zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, eine Beratung wünschen oder sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: personalentwicklung