Interne Fortbildungsveranstaltung

8.31 Inverted Classroom

Anrechenbarkeit:
HD NRW , E-T-Z , B-O-L
Zielgruppe:
Lehrende, die Online- und Präsenzlehre gezielt aufeinander abstimmen möchten
Plätze:
12 Teilnehmende
Termin:
20.06.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Zeitraum:
13.06. - 19.06.2023: Moodlephase (4 AE), Onlinetermin in Zoom am 20.06.2023
Ort:
Online
Referierende:
Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist:
06.06.2023

Lernziele:

  • das Inverted Classroom Model beschreiben können
  • Spezifika der Online- und Präsenzlehre benennen können
  • mithilfe didaktischer Kriterien Medien zur Vermittlung von Lehrinhalten auswählen können
  • geeignete Methoden für die aktivierende Gestaltung der Präsenzveranstaltung auswählen können
  • Möglichkeiten zur didaktisch sinnvollen Abstimmung der Online- und Präsenzlehre erläutern und anwenden können

Inhalt:

Wie kann man die wertvolle Zeit in der Präsenzveranstaltung gemeinsam mit den Studierenden besser nutzen? Wodurch kann ich anregen, dass die Lernenden vorbereitet im Seminar erscheinen? Wie könnten Selbststudium und Kontaktzeit noch besser miteinander verzahnt werden? Diese Fragen sind insbesondere Lehrenden an einer FernUniversität gut bekannt. Mit dem Inverted Classroom Model bieten sich neue Möglichkeiten zu deren Beantwortung.

Im Inverted Classroom erarbeiten sich die Studierenden bestimmte Inhalte im Selbststudium, um diese dann in einer synchronen Phase (Präsenzphase, synchrone Onlinephase oder Hybridmeeting) zu vertiefen. Die wertvolle Seminarzeit kann so für einen weiterführenden Diskurs, Fragen und kritische Reflexion genutzt werden.

Dabei bieten die multimediale Aufbereitung und die Nutzung weiterer kollaborativer Elemente in der Selbststudiumsphase ein großes Potential zur Aktivierung der Studierenden.

Im Workshop wird der Fokus zum einen auf die Ansätze zur Vermittlung von Lehrinhalten gelegt. Zum anderen steht eine Übersicht über methodische Gestaltungsmöglichkeiten der Präsenzphase im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online über die Lernplattform Moodle und ein Videokonferenzsystem der FernUni. Um eine reibungsfreie Teilnahme am synchronen Anteil der Veranstaltung zu garantieren, sollte die jeweilige App des Videokonferenzsystems installiert werden. Außerdem sind ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen sind im Helpdesk-Wiki nachzulesen.

Während der asynchronen Lernphase sind Aufgaben zu bearbeiten, die jeweils zu festgelegten Abgabeterminen fertiggestellt sein müssen. Der Workload für diese asynchrone Phase beträgt insgesamt 4 Arbeitseinheiten.

Die erforderlichen Zugangsdaten und/oder Links für diesen Kurs erhalten Sie wenige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail.

Infos zu Zertifikatsprogramm(e):

HD NRW

Der Workshop wird im Rahmen des HD-NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ im Basis- und Erweiterungsmodul mit 6 AE angerechnet.

Themenfeld:
  • 1. Lehren und Lernen

E-T-Z FeU

Der Workshop wird im Rahmen des internen E-Teaching-Zertifikatsprogramms „Für den Einsatz von Technologien in der Fernlehre“ im Wahlpflichtbereich mit 6 AE angerechnet.

B-O-L FeU

Der Workshop wird im Rahmen des internen B-O-L-Zertifikatsprogramms „Basics Online-Lehre“ im Wahlbereich mit 6 AE angerechnet.

Online-Anmeldung

Weitere Informationen

Auskunft erteilt: E-Mail: personalentwicklung

Allgemeine Informationen und Hinweise

Falls notwendig, kann für die Dauer des Seminars die Kinderbetreuung im MiniCampus in Anspruch genommen werden.

MiniCampus Homepage

Wir berücksichtigen gerne Ihre persönlichen Bedarfe, die aufgrund vorhandener Einschränkungen entstehen können. Sprechen Sie uns gerne hierzu an, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.

Fragen zu Ihrer (möglichen) Seminarteilnahme senden Sie bitte ausschließlich an personalentwicklung . Zum Anmelde-/Teilnahmestatus können Referent*innen keine verbindliche Auskunft geben.

Christina Dreßler | 08.04.2024