Interne Fortbildungsveranstaltung

8.4 Extended Reality (XR) - Konzepte für die Lehre mit Design Thinking entwickeln

Anrechenbarkeit:
HD NRW , E-T-Z
Zielgruppe:
Lehrende, die AR und VR in der eigenen Lehre einsetzen möchten
Plätze:
12 Teilnehmende
Termin:
04.11.2025 bis 03.02.2026
Zeitraum:
04.11.2025, 09:00 - 14:00 Uhr (Kick-Off im ICH); 25.11.2025 und 13.01.2026 jeweils 10:00 - 11:30 Uhr (Online-Zwischentreffen); 03.02.2026, 09:00 - 12:15 Uhr (Online-Abschlusstreffen)
Ort:
Online
Referierende:
Dr. Anke Marks und Alexander Sperl, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist:
21.10.2025

Lernziele:

  • die Phasen und Methoden des Design Thinking Prozesses benennen können
  • unterschiedliche Design Thinking Methoden für die Arbeit an thematischen Lösungen einsetzen können
  • ein Prototyp-Konzept für die Anwendung von XR in der Lehre erstellen können
  • den Prototyp nach erhaltenem Feedback anpassen

Inhalt:

Design Thinking bietet einen iterativen Methodenrahmen für die Lösung von komplexen Problemen und für die Entwicklung von neuen Ideen. Dabei wird eine Reihe von Kreativmethoden genutzt, die z.B. im Designbereich schon länger bekannt sind. Im Workshop soll dieser Methodenrahmen an der FernUni angewendet werden, um das Thema „Extended Reality (XR)“ in konkreten Lehrveranstaltungen zu integrieren.

Extended Reality kombiniert reale und virtuelle Elemente in Echtzeit. Dabei können reale Objekte mit digitalen Informationen angereichert oder virtuelle Objekte in die reale Umgebung integriert werden – mit dem Ziel, ein interaktives und immersives Lernerlebnis zu schaffen. Für Personen, die noch keine Berührungspunkte mit XR hatten, stellen wir ein Einführungsvideo zum Thema zur Verfügung.

Der Ablauf des Workshops gliedert sich in drei Teile:

  • In einem Kick-Off-Treffen wird zunächst in die Methode des Design Thinking eingeführt. Die Teilnehmenden teilen sich in Teams auf. Teil jedes Teams werden ein*e Studierende*r und ein*e externe*r Expert*in sein. Die Teams werden im Kick-Off-Treffen die Phasen 1-5 der Design Thinking Methode (Problem verstehen, Beobachten, Fokussieren, Ideen generieren, Prototyp entwickeln) durchlaufen. (6 AE)
  • Nach dem Kick-Off sollen die Prototypen dahingehend angepasst werden, was in der Lehre realisierbar ist und welche technischen Optionen zur Verfügung stehen. In dieser zweiten Phase, die drei Monate dauert, werden den Teams je zwei Treffen angeboten, um Anpassungen am Prototyp vorzunehmen. Diese Phase konzentriert sich auf die iterative Herangehensweise von Design Thinking. Je nach Bedarf werden gegebenenfalls Kontakte zu weiteren Expert*innen vermittelt, die bei der Realisierung des Prototyps unterstützen. (6 AE für die Anpassungsphase, plus jeweils 2 AE für die Treffen)
  • In einem Abschlusstreffen sollen die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. (4 AE)

Der Workshop soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, neue Konzepte zu entwickeln, um diese anschließend in der Lehre zu verankern. Dabei wird das ZLI unterstützen.

Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online über ein Videokonferenzsystem der FernUni. Um eine reibungsfreie Teilnahme an der Veranstaltung zu garantieren, sollte die jeweilige App des Videokonferenzsystems installiert werden. Außerdem sind ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen sind im Helpdesk-Wiki nachzulesen.

Die erforderlichen Zugangsdaten und/oder Links für diesen Kurs erhalten Sie wenige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail.

Infos zu Zertifikatsprogramm(e):

HD NRW

Der Workshop wird im Rahmen des HD-NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ im Erweiterungs- und Vertiefungsmodul mit 20 AE angerechnet.

Themenfelder:
  • 1. Lehren und Lernen
  • 5. Innovation in Studium und Lehre entwickeln

E-T-Z FeU

Der Workshop wird im Rahmen des internen E-Teaching-Zertifikatsprogramms „Für den Einsatz von Technologien in der Fernlehre“ im Wahlpflichtbereich mit 20 AE angerechnet.

Online-Anmeldung

Antworten auf die meistgestellten Fragen zu der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengestellt:
FAQ zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen

Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, eine Beratung wünschen oder sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: personalentwicklung