Auftakt für EADTU: 200 Gäste aus Europa an der FernUni
Von Island bis Zypern, von Portugal bis Lettland: Gäste aus ganz Europa machen die FernUni für drei Tage mit Vorträgen, Workshops und Austausch zum lebendigen Labor.

Die diesjährige Innovating Higher Education Conference (I-HE 2025) wurde in Hagen feierlich eröffnet. Als Gastgeberin heißt die FernUniversität in Hagen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa auf dem Campus willkommen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Ziel, die digitale Transformation der Hochschulbildung voranzutreiben und sie inklusiver, anpassungsfähiger und wirkungsvoller zu gestalten.
Das Konferenzmotto „Rethinking Higher Education: Engage, Adapt, Include“ spiegelt zentrale Herausforderungen unserer Zeit wider: den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Studium und Forschung, neue Lernwege durch Micro-Credentials, innovative Formen digitaler Zertifizierung sowie die Frage, wie Hochschulbildung in Europa offen und zugänglich bleiben kann. Die Themen werden in Vorträgen, Workshops und Meetings diskutiert.

Deutlich ist die Rolle internationaler Allianzen wie der OpenEU, in der die FernUniversität als einzige deutsche Hochschule aktiv mitwirkt. Ziel ist es, flexible und nachhaltige Bildungswege für Lernende aller Altersgruppen und Hintergründe zu schaffen und so den europäischen Gedanken von Zusammenarbeit und Teilhabe zu stärken. Delegationen von allen Kooperatoinsinstitutionen stellen einen Großteil der Konferenzteilnehmenden.
Die I-HE unterstreicht: Die digitale Transformation kann nur gemeinsam gelingen. Sie fordert den Austausch von Ideen, die Vernetzung über Ländergrenzen hinweg und das gemeinsame Engagement, Hochschulbildung als Motor für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Innovation zu sichern.