Datenschutz aktuell: Fälle und Perspektiven
Jeden Tag hinterlassen wir digitale Spuren – doch was passiert mit unseren Daten? Dr. Jonas Botta lädt zu einer neuen Online-Reihe zum Datenschutzrecht ab dem 22. Oktober ein.
Die Online-Veranstaltungsreihe „Datenschutz aktuell: Fälle und Perspektiven“ wurde von Dr. Jonas Botta (Juniorprofessur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht und Recht der Digitalisierung) der FernUniversität in Hagen initiiert, um Studierenden und Interessierten einen praxisnahen Zugang zum Datenschutzrecht zu ermöglichen.

In vier Veranstaltungen diskutiert er mit Expertinnen und Experten aus Anwaltschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft über aktuelle Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen.
Die Gäste berichten aus ihrem Berufsalltag und geben authentische Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen des Datenschutzrechts.
Jede Veranstaltung eröffnet dabei eine neue Perspektive auf das Thema. Wie verändert sich das Datenschutzrecht durch neue Technologien? Welche juristischen und ethischen Fragen stellen sich in der Praxis? Und wie arbeiten Fachleute in diesem dynamischen Bereich? Der Austausch mit Personen aus der Praxis soll nicht nur ein besseres Verständnis für juristische Zusammenhänge fördern, sondern auch Studierenden und Interessierten mögliche berufliche Perspektiven aufzeigen.
Start der Reihe: 22. Oktober – mit David Wagner
Den Auftakt macht die Veranstaltung am 22. Oktober von 18 bis 19.30 Uhr via Zoom. Zu Gast ist David Wagner, Rechtsanwalt bei der Kanzlei Spirit Legal in Frankfurt am Main. Er berät Mandanten beim Einsatz datenintensiver Technologien und begleitet sie durch die neuen EU-Digitalrechtsakte. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Im Vorfeld haben wir mit Dr. Jonas Botta zur neuen Veranstaltungsreihe gesprochen:

Was hat Sie dazu bewegt, die Veranstaltungsreihe ins Leben zu rufen?
Das Datenschutzrecht befindet sich im stetigen Wandel: neue gesetzliche Vorgaben, aktuelle Urteile und technologische Entwicklungen – zum Beispiel im Bereich der Künstlichen Intelligenz – stellen laufend neue Anforderungen. Mir ist es wichtig, diese Dynamik aufzugreifen und Studierenden einen Zugang zu aktuellen Fragen zu ermöglichen, der über das klassische Kursmaterial hinausgeht. Gleichzeitig möchte ich mit der Reihe Einblicke in mögliche berufliche Perspektiven mit Datenschutzbezug geben. Daher habe ich Gäste eingeladen, die in diesem Feld tätig sind.
Warum ist das Thema Datenschutz in unseren Zeiten so wichtig?
Wir leben in einer zunehmend datafizierten Welt. Täglich erzeugen und hinterlassen wir digitale Spuren – privat wie beruflich. Gleichzeitig verfügen immer mehr Akteur:innen über Mittel und Methoden, um diese Daten auszuwerten. Das kann durchaus positive Zwecke verfolgen, etwa im Bereich der medizinischen Forschung oder bei der Effizienzsteigerung staatlicher Prozesse. Dennoch besteht die Gefahr der informationellen Fremdbestimmung. Datenschutzrecht ist deshalb kein Nischenthema mehr, sondern ein zentrales Regelungsfeld im digitalen Zeitalter. Es geht darum, technologischen Fortschritt mit dem Schutz individueller Freiheits- und Gleichheitsrechte in Einklang zu bringen.
Was erwartet die Teilnehmenden konkret?
In jeder Veranstaltung stelle ich gemeinsam mit der eingeladenen Expertin oder dem Experten aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht wie Verfahren zu ‚Meta AI‘ oder der Analysesoftware ‚Gotham‘, von Palantir in den Mittelpunkt. Dabei geht es nicht nur um juristische Fragen, sondern auch um berufliche Einblicke: Was beschäftigt Praktiker:innen aktuell? Welche Rolle spielt Datenschutz in ihrer täglichen Arbeit?
Alle Veranstaltungen der Reihe
22.10.2025: „Datenschutz aktuell“ mit David Wagner, Rechtsanwalt bei der Kanzlei Spirit Legal in Frankfurt am Main. Er berät Mandanten beim Einsatz datenintensiver Technologien und navigiert sie durch die neuen EU-Digitalrechtsakte. Zuvor tätig in Speyer, bringt er Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und strategischer Prozessführung mit.
05.11.2025: „Datenschutz aktuell“ mit Franziska Görlitz, Juristin und Verfahrenskoordinatorin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Dort arbeitet sie an strategischen Klagen unter anderem zu Grundrechten, Überwachung, Open Data und Whistleblowing. Zuvor war sie Referentin in der Europaabteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
19.11.2025: „Datenschutz aktuell“ mit Oliver Hinte, Leiter der Stabsstelle Datenschutz und Datenschutzbeauftragter der FernUniversität in Hagen. Zuständig für Beratung, Konzeption und Schutzprozesse im Datenschutz. Außerdem ist er einer der Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft.
03.12.2025: „Datenschutz aktuell“ mit Michael Kolain, Jurist und Digitalexperte. Bis 2022 koordinierte er den Bereich „Digitalisierung“ am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, im Anschluss war er digitalpolitischer Fraktionsreferent im Deutschen Bundestag. Er agiert am Schnittpunkt von Staatsmodernisierung, Regulierung digitaler Technologien, digitalen Grundrechten und Cybersicherheit.
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht und Recht der Digitalisierung | mehr
- Zoom-Link zur Veranstaltung | mehr