Alumnifeier im Zentrum für Fernstudien Linz: Vernetzung über Grenzen hinweg
Das Zentrum für Fernstudien der Johannes Kepler Universität Linz ehrte Absolvent:innen der FernUniversität.
Fotostrecke
Rund 70 Gäste und ca. 20 Alumni der FernUniversität kamen am Campus der JKU Linz zusammen, um die Leistung und den erfolgreichen Studienabschluss der FernUni-Absolvent:innen zu würdigen.
Als Kooperationspartner der FernUniversität vermittelt das Zentrum für Fernstudien der JKU bereits seit mehr als 30 Jahren die flexiblen und ortsunabhängigen Studienangebote der FernUni in Österreich. Rund 3.000 Studierende aus allen Bundesländern nutzen derzeit die Chance, an der größten deutschen Universität zu studieren – mit persönlicher Betreuung an fünf Studienzentren in Linz, Wien, Bregenz, Villach und Saalfelden.
Über die Grenzen hinaus vernetzt
JKU-Rektor Prof. Dr. Stefan Koch freuen die zahlreichen Studierenden und die erfolgreichen Absolvent:innen: „Die Fernstudien ergänzen unser breites Studienangebot und ermöglichen darüber hinaus für viele Menschen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium. Das ist für mich ein wesentlicher Teil moderner Universitätskultur.“
„Die Feier in Linz unterstreicht, wie stark die FernUniversität in Hagen auch über die Grenzen Deutschlands hinaus vernetzt ist – Bildung kennt eben keine geografischen Grenzen“, ergänzt der Rektor der FernUniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer. „Die FernUniversität ist nicht nur die größte Universität in Deutschland, sie ist auch die mit den meisten österreichischen Studierenden. Das spricht für die gute Kooperation zwischen dem Zentrum für Fernstudien und der FernUni.“
Popularität des Fernstudiums
Dr. Josef Reif, Leiter des JKU Zentrums für Fernstudien, sprach über die wachsende Popularität des Fernstudiums: „Mit einem jährlichen Wachstum von rund 20 Prozent begleiten wir mittlerweile etwa 3.000 engagierte Studierende, die mit viel Durchhaltevermögen ihre akademischen Ziele verfolgen. Deren Erfolg wird im Rahmen der Alumni-Feier gewürdigt, die durch die Anwesenheit der Rektoren und Vertreter:innen beider Universitäten eine besondere Wertschätzung erfährt.“
Das Studium an der FernUniversität war ideal, um Familie, Vollzeitjob, Ehrenämter und wissenschaftliches Arbeiten unter einen Hut zu kriegen.
Silvia Hackl
Erfahrungen einer Absolventin
Eingeladen waren alle Absolvent:innen der Studienzentren Linz und Saalfelden, die in den vergangenen fünf Jahren ihr Bachelor- oder Masterstudium an der FernUniversität in Hagen abgeschlossen haben. Unter ihnen befand sich FernUni-Absolventin Silvia Hackl, die bei der Feier eine Rede hielt: „Nachdem ich schon mit 20 Mama geworden bin, konnte ich meinen Wunsch zu studieren erst sehr viel später in die Tat umsetzen. Das Studium an der FernUniversität in Hagen war die ideale Möglichkeit Familie, Vollzeitjob, Ehrenämter und wissenschaftliches Arbeiten unter einen Hut zu kriegen.“ Kontakte am JKU Campus konnte sie auch als Absolventin eines Fernstudiums knüpfen: „Durch das Zentrum für Fernstudien an der JKU habe ich auch Anschluss zum Campus, und so habe ich mich im Fernstudium auch fürs Kepler Blasorchester gemeldet. Damit habe ich nicht nur Studierende aus dem Fernstudium über digitale Kanäle kennengelernt, sondern treffe mich regelmäßig auch mit Studierenden und Alumni der JKU, um gemeinsam Musik zu machen!“
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Kepler Quartett.