Gemeinsam 9,5 Millionen Liter Wasser und 2,1 Millionen Kilowattstunden Energie eingespart
Fünf Jahre Spitzenleistung mit Recyclingpapier: Die FernUniversität ist erneut Mehrfachsiegerin beim Papieratlas 2025. Hervorgehoben wurde dabei ihr Engagement auf Landesebene.
Foto: BMUKN/Sascha Hilgers
Die FernUniversität in Hagen ist beim Papieratlas 2025 erneut als „Mehrfachsiegerin“ ausgezeichnet worden. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter überreichte den Award im Bundesumweltministerium an FernUni-Dezernentin Petra Hohmann.
Die FernUniversität erzielt seit fünf Jahren Bestwerte im Papieratlas-Hochschulwettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier. Von den 59 teilnehmenden Hochschulen erreichten die Einrichtungen in diesem Jahr eine durchschnittliche Recyclingpapierquote von 71 Prozent. Neben der FernUniversität wurden auch die Universität Tübingen, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die Universität Vechta, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie die Hochschule Niederrhein als Mehrfachsiegerinnen geehrt.
„Wir nutzen in der Verwaltung konsequent zu 100 Prozent Blauer-Engel-Papier“, betont Petra Hohmann. „Auch in den Fakultäten, im Druck- und Kopierservice sowie in der Hausdruckerei setzen wir ausschließlich Recyclingpapier ein.“
Gemeinsame Ausschreibung für zahlreiche Hochschulen in NRW
Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der FernUniversität auf Landesebene: Sie organisiert eine gemeinsame Ausschreibung für Recyclingpapier, an der sich zahlreiche Hochschulen in NRW beteiligen. Die FernUni koordiniert die Bedarfserhebung, führt das Vergabeverfahren durch und entlastet somit die teilnehmenden Hochschulen.
Durch diesen kontinuierlichen Einsatz von Recyclingpapier konnten in den vergangenen fünf Jahren rund 9,5 Millionen Liter Wasser und 2,1 Millionen Kilowattstunden Energie gegenüber Frischfaserpapier eingespart werden. Das entspricht dem täglichen Wasserbedarf von mehr als 79.000 Menschen und dem Jahresstromverbrauch von etwa 616 Drei-Personen-Haushalten.
Foto: BMUKN/Sascha Hilgers
„Die FernUniversität in Hagen zählt zu den Vorreitern einer nachhaltigen Papierbeschaffung“, sagt Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier. „Ihr konsequenter Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel liefert messbare ökologische Effekte und setzt wichtige Impulse für andere Hochschulen.“
Umstellung auf digitale Studienmaterialien
Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Städte, seit 2016 auch die von Hochschulen und seit 2018 zusätzlich von Landkreisen. Unterstützt wird die Initiative unter anderem vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt sowie kommunalen Spitzenverbänden. Für das Jahr 2025 verzeichnet der Papieratlas sowohl höhere Recyclingquoten als auch eine Rekordbeteiligung von 260 Kommunen und Hochschulen.
Die FernUniversität wird künftig noch umweltfreundlicher: Ab dem Sommersemester 2026 stellt sie – wie bereits angekündigt – schrittweise auf vollständig digitale Studienmaterialien um.