Ausgezeichnete Abschlussarbeiten
Im Vorfeld des DIES ACADEMICUS 2023 haben wir die Preisträgerinnen und Preisträger eingeladen, ihre Abschlussarbeiten in kurzen Videobeiträgen und/oder Abstracts vorzustellen. Folgende Beiträge können Sie sich zur Einstimmung auf die Feier bereits jetzt ansehen bzw. als PDFs herunterladen.
Die besten Bachelorarbeiten
Foto: privatStephan Marcus Joseph Endres
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
„Auswirkungen virtueller Teamarbeit auf Interaktionen und Strukturen in Unternehmen aus systemtheoretischer Perspektive“
Foto: privatMichael Koller
Fakultät für Mathematik und Informatik
„Stochastische Tverberg-Sätze mit Anwendungen in der Data Science“
Foto: privatInga Kahlcke
Fakultät für Psychologie
„Effekte von beruflichen Anforderungen auf die Beanspruchung von Lehrkräften und die moderierende Rolle von beruflichen oder persönlichen Ressourcen“
Foto: privatSageetha Sommer
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
„Umweltsteuern und negatives Carbon Leakage“
Foto: privatAlexander Kerber
Rechtswissenschaftliche Fakultät
„Kann der Besteller seine Mängelrechte nach § 634 BGB erst nach Abnahme des Werks mit Erfolg geltend machen?“
Die besten Masterarbeiten
Foto: privatPeter Schmucker
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
„L’Origine du monde. „Korrespondenzen“: Ludwig Tiecks Binnennovelle Die wilde Engländerin“
Foto: privatSaskia Langsdorf
Fakultät für Mathematik und Informatik
„Storage Covert Channels in fehlerkorrigierenden Block-Codes“
Foto: privatVeronika Ferro Lopes
Fakultät für Psychologie
„Die Hypersensitive Narcissism Scale – Ein geeignetes Verfahren zur Messung von vulnerablem Narzissmus? Validierung einer deutschsprachigen Übersetzung“
Foto: privatLukas Grote
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
„Wie lässt sich ethisches Entscheidungsverhalten in Organisationen verbessern?“
Foto: privatLena Reich
Rechtswissenschaftliche Fakultät
„Die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie der Europäischen Union in Deutschland“
Die besten Dissertationen
Foto: privatDr. Jessica Güsken
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
„Beispiele des Hässlichen im Diskurs systematischer Ästhetiken (1750 – 1850)“
Foto: Hardy WelschDr. Kai Sauerwald
Fakultät für Mathematik und Informatik
„Semantics of Belief Change Operators for Intelligent Agents: Iteration, Postulates, and Realizability“
Foto: privatDr. Julia Sophia Granderath
Fakultät für Psychologie
„Social Cohesion through Education? On the Value of Adult Learning and Education as a Resource in Meeting Grand Societal Challenges in Germany“
Foto: Hardy WelschDr. Philipp Brüggemann
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
„Zur Dekomposition von Marktanteilen – methodische Grundlagen und empirische Anwendung am Beispiel der Marktanteile von Hersteller- und Handelsmarken sowie von Vertriebslinien im Lebensmittelhandel“
Foto: privatDr. Andreas Hermann
Rechtswissenschaftliche Fakultät
„Zuständigkeitsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr – Wirksamkeitsanforderungen von Gerichtsstandsvereinbarungen unter dem Geltungsregime von HGÜ und Brüssel Ia-VO“
ENERVIE-Preis
Foto: privatBenedikt van Endern
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
„§16b BlmSchG als Vorschrift zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Rahmen des Repowering“
Foto: Hardy WelschDr. Michael Naumann
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
„Volatilitäten und Handelsstrategie am deutschen kontinuierlichen Intraday-Markt für Strom“
Foto: privatMarc Andre von der Heydt
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
„Ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbewertung von Lithium-Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge“
DAAD-Preis
Foto: privatMattan Kapon
Masterstudent, Fakultät für Psychologie