Ausgezeichnete Abschlussarbeiten
Beim DIES ACADEMICUS 2024 zeichnen wir die besten Bachelor- und Masterarbeiten sowie die besten Promotionen aus. Außerdem verleihen wir den Lehr- und den Forschungspreis sowie den ENERVIE- und den DAAD-Preis. Auf dieser Webseite stellen wir alle Preisträgerinnen und Preisträger vor – Sie können Abstracts ihrer Abschlussarbeiten herunterladen.
Die besten Bachelorarbeiten
Foto: privatCarolin Araceli Augart
„Der Ausbau von Windenergieanlagen“,
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Foto: privatTamara Böttcher
„Kontakterfahrungen, Kriminalitätsfurcht und Einstellungen – Eine Längsschnittanalyse der Panelstudie zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen“ (PaWaKS),
Fakultät für Psychologie
Foto: privatThorsten Clausing
„Boltzmann-Maschinen“,
Fakultät für Mathematik und Informatik
Zum Abstract
Foto: privatJakob Erlei
„Zur Netting-Effizienz beim Clearing über zentrale Gegenparteien“,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Foto: privatDr. Ceren Ester Karayel
„Gelingensbedingungen für das Lernen mit Künstlicher Intelligenz – Usabilitytestung des mAl-Quiz mit der Think-Aloud-Methode“,
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Die besten Masterarbeiten
Foto: privatLinda Alex
„Technologie-Einführungsprozesse – Der Einfluss von technologischer Kompetenz innerhalb der Organisation auf die Akzeptanz seitens der Mitarbeiter“,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Zum Abstract
Foto: Pavel KomyakovJohanna Hähner
„Intervenierendes Erinnern. Den NSU-Komplex erzählen in Theater, Film und Hörspiel“,
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Zum Abstract
Foto: privatGreta Lutterbach
„Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Umsetzung und Umsetzungsschwierigkeiten der Istanbul-Konvention in Deutschland“,
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Zum Abstract
Foto: privatZahra Ghavam Rankohi
„Embodied Cognition & Typing – Der Einfluss von Mutter- (L1) vs. Fremdsprache (L2)“,
Fakultät für Psychologie
Zum Abstract
Foto: privatLilia Toma
„Solving Distributed and Flexible Job Shop Scheduling Problems in the Wool Textile Industry with Quantum Annealing“,
Fakultät für Mathematik und Informatik
Zum Abstract
Die besten Dissertationen
Foto: privatDr. Christian Blötner
„Machiavellismus: Bedeutung für Rezeption und Produktion von Fehlinformationen sowie für Bullying und Cyberbulling“,
Fakultät für Psychologie
Zum Abstract
Foto: privatDr. Hannah Lena Dechert
„Das Weisungsrecht des Matrixmanagers“,
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Zum Abstract
Foto: privatDr. Jonas Philipp Haldimann
„Nonmonotonic Reasoning with Defeasible Rules on Feasible and Infeasible Worlds Exploring a Landscape of Inductive Inference Operators“,
Fakultät für Mathematik und Informatik
Zum Abstract
Foto: privatDr. Markus André Hilbert
„Managing Energy Flexibility in Operational Production Planning – A Multi-Criteria Optimization-Based Analysis“,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Zum Abstract
Foto: privatDr. Eryk Noji
„Die Kybernetisierung des Selbst. Digitale Selbstvermessung als kybernetische Selbstthematisierung“,
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Zum Abstract
ENERVIE-Preis
Foto: privatHannah Barzen
Bachelorarbeit: „Auswirkungen von CO2-Zerfikatehandel auf die Reputation von Firmen“,
Fakultät für Psychologie
Zum Abstract
Foto: privatMarcus van Dyck
Bachelorarbeit: „Auswirkungen von CO2-Zerfikatehandel auf die Reputation von Firmen“,
Fakultät für Psychologie
Foto: privatJacqueline Müller
Bachelorarbeit: „Auswirkungen von CO2-Zerfikatehandel auf die Reputation von Firmen“,
Fakultät für Psychologie
Foto: privatAlice Brüssel-Kurbanov
Masterarbeit: „Ausbau der Agri-Photovoltaik in Deutschland: Analyse und Priorisierung der derzeitigen Ausbauhemmnisse am Beispiel des Obstanbaus in Niedersachsen“,
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Zum Abstract
Foto: privatChristian Holub
Masterarbeit: „Effizienzvergleich der Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen in Deutschland“,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Zum Abstract
DAAD-Preis
Foto: privatMilena Filipps
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrpreis
Prof. Dr. Christian Grabau, Dr. Miriam Diederichs, Katharina Künstle-Schenk, Nina Buzengeiger, Fiona Hollmann
Bachelor-Modul „Einführung in die Bildungswissenschaft (25101)“,
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften,
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Prof. Uwe Dr. Elsholz, Christiane Wittich
Master-Modul „Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien (26105)“,
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften,
Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
Forschungspreis
Dr. Anika Nissen
Kategorie „Nachwuchs“:
„Einfluss von künstlicher Intelligenz generierter virtueller Influencer in Sozialen Medien“,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Anwendungssysteme
Prof. Dr. Thomas Eichner
Kategorie „Forschungsprojekt“:
„Theoretische Grundlagen der Klima- und Umweltpolitik“,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft