Krieg in der Ukraine: Informationen und Hilfe

Auf dieser Webseite informieren wir über Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Menschen in der Ukraine. Unser Fokus liegt auf Aktivitäten, bei denen wir aufgrund unseres besonderen Profils als FernUniversität einen besonderen Beitrag für die Betroffenen leisten können.
Vor allem möchten wir gefährdeten oder geflüchteten Wissenschaftler:innen und Studierenden helfen. Dabei setzen wir auch auf die Unterstützung aus der FernUni-Community: Wenn Sie sich als Mitarbeiter:in oder Studierende:r der FernUniversität selbst in Initiativen engagieren und weitere Unterstützer:innen suchen, dann lassen Sie es uns gerne per E-Mail an ukrainehilfe. Wir weisen hier gerne auf Ihre Initiative hin!
Vielen Dank!
Kontakt für Studierende und Studieninteressierte aus der Ukraine
Geflüchtete, die ein Studium an der FernUniversität beginnen oder fortsetzen möchten, oder organisatorische Fragen zum Fernstudium haben, können sich an das studentische Auslandsamt wenden. auslandsamt
Statement
Die FernUniversität in Hagen verurteilt den kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine. Gemeinsam mit allen deutschen Hochschulen erklären wir uns mit der Ukraine solidarisch und schließen uns den Erklärungen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen an.
Die Kooperation mit der Staatlichen Wirtschaftsuniversität St. Petersburg in Russland lassen wir ruhen.
Direkt helfen
Unterkunft bereitstellen
Sie können Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine anbieten? Auf der Internetseite der Initiative #unterkunftukraine können Sie Ihr Angebot eintragen.
Geld spenden
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat Tipps zum sicheren Spenden zugunsten der Betroffenen des Krieges sowie Namen, Adressen und Kontoverbindungen von Hilfsorganisationen zusammengestellt.
Stoffarmband Spendenkation im Onlineshop

Gemeinsam mit unserem Shop-Betreiber UNICUM haben wir eine Aktion gestartet. Ziel ist es, das Projekt Ukraine: Hilfe für Kinder und Familien der SOS-Kinderdörfer weltweit finanziell zu unterstützen. Für jedes gekaufte Stoffarmband (Versand ist kostenlos) wird 1 EUR gespendet.
Externe Unterstützungsangebote
-
Infos zu Einreise & Aufenthalt
Das Bundesministeriums des Innern und für Heimat antwortet hier auf die wichtigsten Fragen zur Einreise und dem Aufenthalt von ukrainischen Flüchtlingen. Mehr erfahren
Kostenlose Einreise
In allen Reisezentren und Agenturen der Deutschen Bahn erhalten ukrainische Reisende ab sofort das "helpukraine"-Ticket und können damit kostenfrei im Nah- und Fernverkehr bis zu jedem Zielbahnhof reisen. Mehr erfahren
-
Medizinische Versorgung
Das Bundesgesundheitsministerium informiert hier zur medizinischen Versorgung der Menschen aus der Ukraine in Deutschland. Mehr erfahren
Sprachkurse
Die Volkshochschulen bieten Online-Selbstlernkurse zum Erlernen der deutschen Sprache auf unterschiedlichen Niveaus an. Mehr erfahren
Das Projekt „Mein Studienstart in Deutschland“ bietet ab April Sprachkurse speziell für internationale Studienanfängerinnen und -anfänger und nützliche Infos zum Studium in Deutschland. Mehr erfahren
Arbeit und Soziale Sicherung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet auf seiner neuen Übersichtsseite die wichtigsten Fragen zu den Themen Arbeit und Soziale Sicherung. Die FAQs sind auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch abrufbar. Mehr erfahren
Bildung & Arbeit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat für Geflüchtete aus der Ukraine eine Webseite mit Informationen zu Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit & Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch eingerichtet. Mehr erfahren
Hilfsaktionen der Stadt Hagen
Überblick der Hilfsaktionen, die aktuell von der Stadt Hagen durchgeführt werden. Unter anderem werden dringend Sachspenden benötigt und Personen mit ukrainischen Sprachkenntnissen zur Unterstützung gesucht. Mehr erfahren
-
Studierende / Wissenschaftler:innen
Die FernUniversität ist Teil des Netzwerks Scholars at Risk, das bedrohte und gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt. Sie wird auch geflüchtete Studierende unterstützen. Informationen dazu folgen in Kürze. Mehr erfahren
#ScienceForUkraine
Die internationale Initiative #ScienceForUkraine sammelt und verbreitet Hilfs- und Unterstützungsangebote von Studierenden und Wissenschaftler:innen für ihre ukrainischen Kommiliton:innen und Kolleg:innen. Mehr erfahren
Gastforschungsprogramm für geflohene Wissenschaftler:innen
Förderangebot der VolkswagenStiftung: (Post-)Doktorand:innen und etablierte Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen können für einen Zeitraum von 6-12 Monaten an deutschen Unis oder Forschungsinstituten weiterforschen. Mehr erfahren
DFG unterstützt geflüchtete Forschende
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, indem sie die Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Antragstellung für Stipendien erleichtert. Mehr erfahren
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Auf einer Übersichtsseite hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vielfältige Informationen zur aktuellen Situation zusammengestellt. Mehr erfahren
Der DAAD hat außderem eine Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine eingerichtet, wo alle akademischen Hilfsangebote sowie Informationen zu einem Leben und Studium in Deutschland gesammelt und laufend aktualisiert werden. Mehr erfahren
Offene Stellen für ukrainische Wissenschaftler
Vom Krieg in der Ukraine unmittelbar betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können ab sofort in laufende FWF-Forschungsprojekte in ganz Österreich aufgenommen werden. Mehr erfahren
Hilfsaktionen von Studierenden und Beschäftigten
Spendenlauf für ukrainische Kinder
FernUni-Student Oliver Muhs organisiert mit dem Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. einen virtuellen Spendenlauf zugunsten der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern“, damit Kindern in der Ukraine geholfen werden kann. Der Spendenlauf findet in der Zeit vom 26.03. bis 10.04. statt.

Hand in Hand mit der Ukraine e.V.
FernUni-Student Sven Goldack hat zusammen mit seiner Frau den gemeinnützigen Verein „Hand in Hand mit der Ukraine e.V.“ gegründet. Er sammelt Sachspenden und finanzielle Mittel, um sie gezielt den Menschen und Einrichtungen zukommen zu lassen, die sie auch wirklich benötigen. Dazu nutzt er direkte Kontakte in die Ukraine über Verwandte, Bekannte und Freunde, die dort leben. Dem Verein ist es ein großes Anliegen, dass Spenden egal welcher Art nicht auf dem Weg in die Ukraine „verpuffen“, weswegen er die Transportwege sorgfältig auswählt.
Zeitgleich soll der Verein die Freundschaft zwischen Deutschland und der Ukraine bekräftigen und ein Zeichen europäischen Zusammenhalts setzen.
Angebote für Studierende und Beschäftigte der FernUni
„Über den Krieg sprechen“
Den ständigen aktuellen Nachrichten aus der Ukraine können wir uns kaum entziehen. Berichte in den Medien, aber auch über persönliche Kontakte, zeugen von dem unmenschlichen Leid, das der Krieg mit sich bringt. Die Schicksale der Menschen machen hilflos, wütend und traurig zugleich. Anna Appelhagen, Betriebliche Sozialberatung, ist in Krisenzeiten eine erste Anlaufstelle für die Beschäftigten der FernUniversität.
Psychologische Beratungsstelle
Die Psychologischen Beratungsstelle der FernUniversität unterstützt ihre Studierenden in schwierigen persönlichen Lebensphasen oder akuten Belastungs- und Krisensituationen. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenlos.
Veranstaltungen und Beiträge zum Krieg in der Ukraine
- „Angriff auf die Ukraine: Wird die EU von der Wirtschafts- zur Sicherheitsunion?“
Politikwissenschaftlerin Prof. Susanne Lütz (FernUniversität) äußert sich zu Wirtschaftssanktionen, einem schnellen EU-Beitritt der Ukraine und einer gemeinsamen Verteidigung. - Krieg in der Ukraine – Internationale Perspektiven
Informationsveranstaltung des Lehrgebiets Internationale Politik
Russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegen den Krieg
Für den Angriffskrieg Russlands ist die dortige Regierung verantwortlich, während es in der Gesellschaft viele gibt, die sich gegen den Krieg aussprechen. Darunter auch rund tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die damit ein wichtiges Zeichen für den Zusammenhalt in der Scientific Community setzen.
Diese Seite wird laufend aktualisiert und erweitert. Sie wissen von einem Hilfsprojekt, können Unterstützung für Geflüchtete anbieten oder haben Ideen & Anregungen? Dann kontaktieren Sie uns!