Studentisches Auslandsamt

Wenn Sie einen Bildungsabschluss im Ausland erworben haben und ein Studium an der FernUniversität in Hagen aufnehmen möchten, ist das Studentische Auslandsamt Ihre erste Anlaufstelle.
Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie für die Bewerbung, Zulassung und Einschreibung wissen müssen.
-
Die Einschreibung in unsere Studiengänge können Sie zum
- Wintersemester vom 1. Juni - 31. Juli und zum
- Sommersemester vom 1. Dezember - 31. Januar
beantragen.
-
An der FernUniversität in Hagen gibt es kein spezielles Zulassungsverfahren für Bewerberinnen bzw. Bewerber mit ausländischen Zeugnissen.
Alle Interessierten (mit ausländischer und deutscher Qualifikation) können sich mit demselben Zulassungsantrag zum Fernstudium bewerben.
Für die Einschreibung muss der Antrag auf Einschreibung ausgefüllt (mit Unterschrift) und mit allen erforderlichen Unterlagen online oder postalisch an die FernUniversität in Hagen, Studierendensekretariat, versendet werden. Gerne können Sie Ihre Unterlagen auch persönlich bei uns, im Studierendensekretariat oder an einem unserer Campusstandorte, abgeben.
-
Das Studentische Auslandsamt prüft Ihre ausländischen Zeugnisse nach den Bewertungen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (kurz: ZAB) in Bonn.
Informationen über die ZAB und über die Bewertung der Zeugnisse
-
Für die Aufnahme unserer Bachelorstudiengänge müssen Zeugnisse/Bildungsnachweise eingereicht werden, die dem deutschen Abitur entsprechen.
Für die Aufnahme unserer Masterstudiengänge müssen Nachweise der Studienabschlüsse eingereicht werden, die den deutschen Hochschulabschlüssen gleichgestellt sind und die inhaltlichen Zulassungsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudienganges laut der jeweiligen Prüfungsordnung an der FernUniversität in Hagen erfüllen.
-
An der FernUniversität werden nur deutschsprachige Studiengänge angeboten.
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen bei der Einschreibung einen anerkannten Nachweis der Deutschkenntnisse vorlegen:
Nachweis der Deutschkenntnisse (PDF 73 KB)
Die FernUniversität bietet keine studienvorbereitenden Sprachkurse und Sprachprüfungen an. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist kein Ersatz für den vorzulegenden Sprachnachweis.
Übersicht der an der FernUniversität gängigsten anerkannten Sprachnachweise:
- TestDaF Institut
TestDaF-Prüfung (Test Deutsch als Fremdsprache für Studienbewerberinnen bzw. Studienbewerber) mit mindestens Niveaustufe 3 in allen 4 Teilbereichen - DSH Germany
DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerberinnen bzw. Bewerber) mit mindestens Niveaustufe 1 - Studienkollegs in Deutschland
bestandene Feststellungsprüfung im Prüfungsteil „Deutsch“ an Studienkollegs - Deutschprüfungen am Goethe Institut
Goethe-Zertifikat C1 oder C2
- TestDaF Institut
-
Bitte denken Sie daran, Ihrem Antrag (mit Unterschrift) die erforderlichen Unterlagen beizufügen:
- eine Kopie des Zeugnisses der Studienberechtigung (Abitur) in der Originalsprache
- eine Kopie der Übersetzung des Zeugnisses der Studienberechtigung (Abitur) in die deutsche Sprache (wenn das Original nicht bereits in Englisch ausgestellt ist)
- Nachweis der Deutschkenntnisse in Kopie
- Identifikationsnachweis (Zur zweifelsfreien Identifikation Ihrer Person bitten wir Sie, die Kopie eines Identifikationsdokuments einzureichen, beispielsweise Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel.)
- ggf. Nachweis der Namensänderung, sofern der Name auf dem Zeugnis nicht mit dem Namen im Antrag identisch ist (z.B. Kopie der Heiratsurkunde, Kopie des Personalausweises)
- ggf. Nachweis der Krankenversicherung (z.B. Kopie der Versicherungskarte oder der Mitgliedsbescheinigung, wenn der Wohnsitz in Deutschland ist)
- ggf. eine Kopie des Bescheides über eine endgültig nicht bestandene Prüfung bzw. Prüfungen
- ggf. Anlage für beruflich Qualifizierte
- ggf. Teilnahmebescheinigung am Online-Self-Assessment aus dem Studicheck-Portal (nur für BA Psychologie)
- ggf. Antrag auf Gebührenermäßigung wegen Bedürftigkeit
- ggf. unterschriebenes SEPA-Mandat bei Zahlung per Lastschrift
-
Bitte denken Sie daran, Ihrem Antrag (mit Unterschrift) die erforderlichen Unterlagen beizufügen:
- eine Kopie des Zeugnisses der Studienberechtigung (Hochschulabschlusszeugnis/Transcript of Records) in der Originalsprache
- eine Kopie der Übersetzung des Zeugnisses der Studienberechtigung (Hochschulabschlusszeugnis/Transcript of Records) in die deutsche Sprache (wenn das Original nicht bereits in Englisch ausgestellt ist)
- Nachweis der Deutschkenntnisse in Kopie
- Identifikationsnachweis (Zur zweifelsfreien Identifikation Ihrer Person bitten wir Sie, die Kopie eines Identifikationsdokuments einzureichen, beispielsweise Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel.)
- ggf. Nachweis der Namensänderung, sofern der Name auf dem Zeugnis nicht mit dem Namen im Antrag identisch ist (z. B. Kopie der Heiratsurkunde, Kopie des Personalausweises)
- ggf. Nachweis der Krankenversicherung (z. B. Kopie der Versicherungskarte oder der Mitgliedsbescheinigung, wenn der Wohnsitz in Deutschland ist)
- ggf. eine Kopie des Bescheides über eine endgültig nicht bestandene Prüfung bzw. Prüfungen
- ggf. Anlage für beruflich Qualifizierte
- ggf. Antrag auf Gebührenermäßigung wegen Bedürftigkeit
- ggf. unterschriebenes SEPA-Mandat bei Zahlung per Lastschrift
-
Alle fremdsprachigen Unterlagen, mit Ausnahme englischsprachiger Zeugnisse, müssen in die deutsche Sprache übersetzt und in Kopie eingereicht werden.
Die Übersetzung muss von einem/r vereidigten Dolmetscher/-in oder Übersetzer/-in vorgenommen werden.
-
Alle Vollzeit- und Teilzeitstudierende mit Wohnanschrift in Deutschland sind verpflichtet, bei ihrer Einschreibung nachzuweisen, wie sie krankenversichert sind bzw. ab dem Semesterbeginn sein werden.
Weitere Informationen zum Nachweis
Studierende, die im Ausland leben, müssen keinen Nachweis einreichen. Sie erklären im Zulassungsantrag, dass Sie nicht in der Bundesrepublik Deutschland leben.
-
- Schritt 1: Vorab über den Studiengang informieren
- Schritt 2: Bewerbung planen/Vorabauskunft einholen
- Schritt 3: Antrag auf Einschreibung online ausfüllen (Abgabemöglichkeiten s. o.)
- Schritt 4: Zeugnisse zusammenstellen
- Schritt 5: Identitäsnachweis in Kopie beifügen
- Schritt 6: Sonstige Unterlagen (Nachweis der Krankenversicherung und/oder der Namensänderung) beifügen
- Schritt 7: Antrag und Unterlagen fristgerecht online oder postalisch (Poststempel) abschicken oder persönlich im Studierendensekretariat oder an einem unserer Campusstandorte abgeben.
- Geschafft! Ihre Unterlagen sind auf dem Weg zu uns und werden geprüft.
- Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung bei Eingang Ihrer Unterlagen und bekommen innerhalb von ca. 2 - 4 Wochen eine Rückmeldung zu Ihrem Antrag.
-
Sie möchten in Erfahrung bringen, ob die Zugangsvoraussetzungen zu Ihrem gewünschten Studiengang erfüllt sind?
Dann nehmen wir gerne eine Vorabprüfung Ihrer ausländischen Qualifikation für Sie vor!
Nutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular und laden dazu alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse in der Originalsprache, Zeugnisse in übersetzter Form sowie einen tabellarischen Lebenslauf) hoch.
Haben Sie Ihre Zeugnisse bereits bei uns überprüfen lassen? Wenn ja, dann fügen Sie dem Antrag bitte unseren E-Mailschriftverkehr mit bei. Herzlichen Dank!
Unsere Servicezeiträume für die Vorabprüfungen:
- 01. März bis 31. Mai: Vorabprüfungen für die anschließende Einschreibung zum Wintersemester (Einschreibfrist: 01.06. - 31.07.)
- 01. Oktober bis 30. November: Vorabprüfungen für die anschließende Einschreibung zum Sommersemester (Einschreibfrist: 01.12. - 31.01.)
Während der Einschreibfristen können Sie direkt die Immatrikulation in Ihren gewählten Studiengang unter Einschreibung beantragen. Die Vorabprüfung ist keine Voraussetzung für die Beantragung der Einschreibung.
Bei Interesse nutzen Sie bitte das dazugehörige Webformular unter folgendem Link:
Vorabprüfung für Bachelor- und Masterstudiengänge (ausländische Studienberechtigung)
-
Die FernUniversität bietet Geflüchteten Integrationsstipendien an. Ein Stipendium beinhaltet die Übernahme der Gebühren für ein Modul nach Wahl oder einen Brückenkurs und ggf. den Studierendenschaftsbeitrag.
Welche Kriterien müssen Sie für die Vergabe des Integrationsstipendiums erfüllen?
- Sie haben fluchtbedingt ihre Heimat verlassen und Sie sind in der Bundesrepublik Deutschland mit einem entsprechenden Aufenthaltsstatus registriert worden.
- Sie möchten das Fernstudium an der FernUniversität aufnehmen und werden sich hierzu beraten lassen.
- Sie verfügen über gute/sehr gute Deutschkenntnisse (für die Aufnahme eines Bachelor- oder Masterstudiums benötigt man mindestens Niveau C1; für die Aufnahme des Akademiestudiums werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 empfohlen).
- Sie nutzen oder können keine andere Förderung für das Fernstudium an der FernUniversität in Hagen nutzen.
Wenn Sie alle Kriterien erfüllen, vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch bei der FernUniversität direkt in Hagen (E-Mail: auslandsamt, Telefon: +49 2331 987-4888) oder in einem Campusstandort oder Studienzentrum in Ihrer Nähe.
Bewerbungsfrist für Studiengänge und das Akademiestudium: 01.12.2023-31.01.2024
Antrag auf ein Integrationsstipendium: Der Antrag steht Ihnen innerhalb der nächsten Bewerbungsfrist wieder zur Verfügung
Bewerbungsfrist für Brückenkurse : ganzjährig
Antrag auf ein Integrationsstipendium für das Studium eines Brückenkurses: Antrag (PDF)
The FernUniversität offers refugees integration grants. A scholarship includes paying the fees for one module of your choice or a bridging course and if applicable your student body contribution.
What criteria do you have to fulfill to be eligible for the integration scholarship?
- You have fled your home country and are registered in the Federal Republic of Germany with a corresponding residency status.
- You would like to start studying at the FernUniversität and will approach the FernUniversität Hagen for a consultation.
- You have a good / very good knowledge of German (level C1 [European reference framework for foreign languages] is necessary for the admission to a bachelor's or master's degree. For the admission as a guest student or for the enrolment into a bridging course, German level B1 / B2 is recommended).
- You cannot use any other funding for studying at the FernUniversität in Hagen.
If you meet all criteria, arrange a consultation at the FernUniversität directly in Hagen (Email: auslandsamt, Phone: +49 2331 987-4888) or in a Campus location near you.
Application deadline for all study programmes and guest students: 01.12.2023-31.01.2024
Application documents for integration scholarship : the application document is available within the next application deadline
Application period for bridging courses: all year
Application document for bridging courses: application document (PDF) (bridging courses)
Noch Fragen?
Kontakt
Studentisches Auslandsamt
Sie erreichen uns über den Studierendenservice
Tel.: +49 2331 987-2444
Fax: +49 2331 987-19246
E-Mail: auslandsamt
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:30 Uhr
Besuchsanschrift:
Bitte vereinbaren Sie bei persönlichen Besuchen unbedingt vorab einen Termin!
FernUniversität in Hagen
Studierendensekretariat
Universitätsstr. 47
58097 Hagen
- anabin - Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen
- MOE-Stipendien (ehemals DAAD Stipendien)
- FAQ - Studieren mit ausländischer Qualifikation
- Internationalisierung
- Prüfungen im Ausland
- studyBRIDGE – eine Brücke ins Studium in Deutschland (für Studieninteressierte aus der Ukraine)
- Übergang vom Bachelor zum Master