„Trump 2.0“: Stürmische Zeiten für den internationalen Handel

Seit zehn Jahren analysiert Prof. Hans-Jörg Schmerer die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik – und sieht in Donald Trump neue Herausforderungen für sein Forschungsfeld.
Seit zehn Jahren analysiert Prof. Hans-Jörg Schmerer die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik – und sieht in Donald Trump neue Herausforderungen für sein Forschungsfeld.
Mehrere Azubis der FernUniversität haben ihre Berufsausbildung im Januar abgeschlossen. Jetzt erhielten sie bei einer Feier ihre Zeugnisse – und die traditionellen Sonnenblumen.
Jens Lemanski beschäftigt sich mit visueller Kommunikation – z.B. mit dem Philosophieren mittels Handgesten. Die FernUni hat ihn jetzt zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Beim Earth Day im LWL-Freilichtmuseum Hagen am 13. April ist die FernUni mit einem eigenen Stand dabei: VR-Technik macht hier komplexe Nachhaltigkeitsthemen immersiv erlebbar.
Das Hochschulforum Digitalisierung hat ein KI-Projekt vom Forschungszentrum CATALPA der FernUniversität in Hagen in einer Studie hervorgehoben.
„In einem starken Netzwerk können wir mehr Sichtbarkeit für die Bildung erreichen“, freut sich Prof. Marcus Specht, Leiter der Forschungsprofessur Learning Science bei CATALPA.
Prof. Dr. Claudia de Witt, die zum 1. April Prorektorin für Lehre, Studium und Künstliche Intelligenz (KI) in Bildungsprozessen wird, stellt sich im Kurzinterview vor.
Um die Ostflanke der NATO zu sichern, sind Bundeswehrsoldat:innen im litauischen Rukla stationiert. Ein Audiowalk erklärt ihnen die Geschichte des Holocausts vor Ort.
Im vollbesetzten Jugendtheater Lutz geht es um Jugend und Politik, Jugend in der Politik und Politik für die Jugend.
Am 10. März 2025 hat die Hochschulwahlversammlung der FernUniversität in Hagen eine neue Prorektorin und einen neuen Prorektor gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. April 2025.