Modul 63587 Bachelorseminar Anwendungsgebiete der IT-Sicherheit, -Forensik und des Datenschutzes

Modulinformationen

Im Seminar werden aktuelle Themen aus den Anwendungsbereichen und der Theorie der IT-Sicherheit, IT-Forensik und des technischen Datenschutzes behalndelt. Das Seminar hat jedes Semester einen individuellen Schwerpunkt, wie z. B. Privacy Preserving Forensics, Firewall Evasion and Detection, technischer Datenschutz, Malware-Analyse.

ECTS5
Arbeitsaufwand
Themenauswahl: 10 Stunden
Erarbeiten der vorgegebenen Literatur und weitere Literaturrecherche,
Lesen weiterer Artikel: 40 Stunden
Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: 40 Stunden
Erstellen der Präsentation, Üben des Vortrags: 40 Stunden
Präsenzphase: 20 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
Inhaltliche Voraussetzung
Erfolgreiche Bearbeitung eines der Module 63512 "Sicherheit im Internet" oder Modul 63017 "Datenbanken und Sicherheit im Internet" oder 64312 "Sicherheit - Safety & Security" bzw. äquivalente Kenntnisse

Prüfungsinformation

B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag
Voraussetzung Ausarbeitung und Vortrag
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenmindestens neun Pflichtmodulprüfungen sind bestanden
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag
Voraussetzung Ausarbeitung und Vortrag
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenmindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden
B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag
VoraussetzungAusarbeitung und Vortrag
Stellenwert der Note1/16
Formale VoraussetzungenStudieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module "Grundpraktikum Programmierung", "Grundlagen der Theoretischen Informatik" und "Softwaresysteme" sind bestanden

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 12.11.2025