Voraussetzungen für das Studium Praktische Informatik M.Sc.
Hinweis
Für die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen und die Einschreibung ist das Studierendensekretariat zuständig.
Weitere Informationen zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen
Was setzt das Fernstudium Praktische Informatik M.Sc. grundsätzlich voraus?
Zur Einschreibung in den Studiengang Praktische Informatik M.Sc. benötigen Sie einen Abschluss in einem Informatik-Studiengang oder einem mathematischen, natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit Mathematikinhalten in einem Umfang von mindestens 10 ETCS-Punkten sowie Informatikinhalten in einem Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten, vergleichbar mit Inhalten der Module in Anlage 2 der Prüfungsordnung, mit einer Regelstudienzeit von mind. 7 Semestern (210 ECTS-Punkte).
Absolventen und Absolventinnen der Hochschulstudiengänge mit weniger als 210 ECTS-Punkten
Als Absolventin bzw. Absolvent eines Studiengangs mit sechssemestriger Regelstudienzeit (180 ECTS-Punkte) können Sie auch zugelassen werden, müssen aber zusätzlich Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten im Studiengang Praktische Informatik M.Sc. erbringen.
Erbringung fehlender Mathematik- bzw. Informatikanteile im Akademiestudium
Wenn Sie einen anderen Hochschulstudiengang ohne ausreichende Mathematik- und/oder Informatikanteile abgeschlossen haben, können Sie ebenfalls zugelassen werden, wenn Sie die erforderlichen Mathematik- bzw. Informatikinhalte vor der Einschreibung in den Studiengang Praktische Informatik M.Sc. nachholen. Das Nachholen von Mathematik- bzw. Informatikanteilen ist im Akademiestudium der FernUniverstität möglich.
Folgende Module stehen zum Nachholen von Mathematik- bzw. Informatikanteilen (im Akademiestudium) zur Verfügung:
Im Bereich Mathematik ein Modul aus:
Im Bereich Informatik zwei Module aus:
- 63016 Einführung in die objektorientierte Programmierung
- 63511 Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik
- 63017 Datenbanken und Sicherheit im Internet
Für die Prüfungsteilnahme in diesen Modulen gibt es keine formalen Voraussetzungen.
Ferner können Sie die Module 63081 Grundpraktikum Programmierung und 63812 Software Engineering abschließen. Prüfungsleistungen zu diesen Modulen können ausschließlich dann absolviert werden, wenn die Zulassungsvoraussetzungen gemäß der Prüfungsordnung vom 01.10.2019 für den Bachelorstudiengang Informatik erfüllt sind. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Teilnahme am Grundpraktikum Programmierung zudem eine gesonderte Anmeldung im Vorsemester erfordert.
Bitte beachten Sie die inhaltlichen Voraussetzungen zu den Modulen, die den einzelnen Modulbeschreibungen entnommen werden können.
Schnupperkurs
Unser Schnupperkurs „Einsen und Nullen: Grundlagen der Digitalisierung“ ermöglicht es Interessierten, sich selbst ein Bild von der Natur der Digitalisierung zu machen. Der Schnupperkurs ist öffentlich und frei zugänglich. Er ist trotz seines technischen Inhalts barrierearm gehalten und, um beide Geschlechter anzusprechen, in zwei Varianten verfügbar: einer, die das generische Feminin (www.feu.de/ps/oer/K10w.pdf) und einer, die das generische Maskulin (www.feu.de/ps/oer/K10m.pdf) verwendet.
Fernstudium für alle
Keine Rolle spielt dabei, ob Sie nebenher berufstätig sind, eine Familie oder sonstige Verpflichtungen haben. Das Fernstudium ist zeitlich und örtlich flexibel: Sie können selbst entscheiden, in welchem Tempo Sie das Studium absolvieren, ob Sie in Teilzeit oder in Vollzeit studieren möchten und das Studium somit Ihren persönlichen Anforderungen im Alltag anpassen.
Studierende mit Familie werden bei uns besonders unterstützt. Wir möchten auch den Frauenanteil an unseren Studierenden erhöhen und ermutigen daher gerade Frauen mit Interesse am Fach dazu, das Studium bei uns aufzunehmen. Weitere Informationen zur Frauenförderung und Familienunterstützung finden Sie im Web Frauen und Familie in MINT.
Ansprechpersonen
Studienfachberatung | Sonja Yoko Göbel, Dr. Daniela Keller, Iryna Petrenko, Karola Söder |
---|---|
Telefonsprechzeiten | Montags und donnerstags von 13:00 - 16:00 Uhr |
Telefonnummer | |
Postanschrift | FernUniversität in Hagen Studienfachberatung Informatik 58084 Hagen |
Fax |
Aktuelle Änderungen der Sprechzeiten finden Sie unter Aktuelles für Studierende.
Ansprechpersonen für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes der Fakultät Wirtschaftswissenschaft.