Zertifikate Informatik

Zertifikate Informatik
Abschluss: Zertifikat
Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
ECTS-Punkte: 60
Kosten: ab ca. 600 €, je nach Studiendauer
Zugangsvoraussetzungen: Immatrikulation im B.Sc. Informatik (Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung oder berufliche Qualifizierung)
Wie sind die Zertifikate in der Informatik aufgebaut?
Um ein Zertifikat zu erhalten, müssen Sie insgesamt sieben Module im Gesamtumfang von 60 ECTS-Punkte erfolgreich absolvieren.
Zu Beginn schließen Sie folgende Module ab:
- 61111 Mathematische Grundlagen
- 63811 Einführung in die imperative Programmierung
- 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik
Danach entscheiden Sie sich für eine von zwei Fachrichtungen, die jeweils insgesamt vier Module enthalten. In jeder Fachrichtung haben Sie am Ende die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Dieser Schwerpunkt wird neben der ausgewählten Fachrichtung später auf dem Zertifikatszeugnis ausgewiesen.
Module der Fachrichtung Praktische Informatik
Entscheiden Sie sich für die Fachrichtung Praktische Informatik, bearbeiten Sie die Module:
- 63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung
- 63113 Datenstrukturen und Algorithmen
- 63012 Softwaresysteme
Aus folgenden Schwerpunktmodulen können Sie wählen:
- 63812 Software Engineering
- 64111 Betriebliche Informationssysteme
- 63211 Verteilte Systeme
Module der Fachrichtung Technischen Informatik
Bei der Wahl der Fachrichtung Technische Informatik schließen Sie folgende Module ab:
- 61411 Algorithmische Mathematik
- 63013 Computersysteme
- 63012 Softwaresysteme
Aus folgenden Schwerpunktmodulen können Sie wählen:
- 63512 Sicherheit im Internet
- 63712 Parallel Programming
- 63711 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren
Mehr Informationen zum Zertifikatsstudium finden Sie im Leitfaden (PDF).

Beschreibung der Grafik
In der Grafik sehen Sie den Aufbau des Studiums, bei dem Sie ein Zertifikat erhalten können. Um ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie insgesamt sieben Module im Gesamtumfang von 60 ECTS-Punkten erfolgreich absolvieren. Zu Beginn des Zertifikatsstudiums schließen Sie folgende Module ab: Mathematische Grundlagen, Einführung in die imperative Programmierung und die Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik.
Danach entscheiden Sie sich für eine von zwei Fachrichtungen, die jeweils insgesamt vier Module enthalten. In jeder Fachrichtung haben Sie am Ende die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Dieser Schwerpunkt wird neben der ausgewählten Fachrichtung später auf dem Zertifikatszeugnis ausgewiesen. Entscheiden Sie sich für die Fachrichtung Praktische Informatik, bearbeiten Sie die Module: Einführung in die objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen und Softwaresysteme. Als Schwerpunktmodul können Sie zwischen Software Engineering, Betriebliche Informationssysteme und Verteilte Systeme wählen.
Bei der Wahl der Fachrichtung Technische Informatik schließen Sie folgende Module ab: Algorithmische Mathematik, Computersysteme und Softwaresysteme. Als Schwerpunktmodul können Sie zwischen Sicherheit im Internet, Parallel Programming und Anwendungsorientierte Mikroprozessoren wählen.
Studienverlaufspläne für die Zertifikate
Nachstehend finden Sie ein paar exemplarische Beispiele für die Planung Ihres Zertifikates Informatik. Sie sind auf einen Studienbeginn im Winter- oder im Sommersemester ausgerichtet und berücksichtigen das Kursangebot der Fakultät im jeweiligen Semester. Sie sind als Beispiel gedacht und können von Ihnen an Ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse angepasst werden. Beachten Sie aber, dass für manche Module formale Voraussetzungen existieren, manche Module inhaltlich von anderen abhängen und nicht jedes Modul in jedem Semester angeboten wird. Genaue Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie auf der jeweiligen Modulseite.
-
Studienjahr WS SoSe 1. Modul 61111 Mathematische Grundlagen
Mathematische Grundlagen (01141)
Modul 63811 Einführung in die imperative Programmierung
Einführung in die imperative Programmierung (01613)
Modul 63113 Datenstrukturen und Algorithmen
Datenstrukturen (01663)
Modul 63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung
Einführung in die objektorientierte Programmierung (01618)
2. Datenbanken I (01671) und Betriebssysteme und Rechnernetze (01801)
Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik
Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (01604)
Modul 63812 Software Engineering
Software Engineering (01793)
-
Studienjahr SoSe WS 1. Modul 61111 Mathematische Grundlagen
Mathematische Grundlagen (01141)
Modul 63811 Einführung in die imperative Programmierung
Einführung in die imperative Programmierung (01613)
Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik
Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (01604)
Modul 63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung
Einführung in die objektorientierte Programmierung (01618)Modul 63113 Datenstrukturen und Algorithmen
Datenstrukturen (01663)
Datenbanken I (01671) und Betriebssysteme und Rechnernetze (01801)
Verteilte Systeme (01678) -
Studienjahr WS SoSe 1. Modul 61111 Mathematische Grundlagen
Mathematische Grundlagen (01141)
Modul 63811 Einführung in die imperative Programmierung
Einführung in die imperative Programmierung (01613)
Modul 61411 Algorithmische Mathematik
Algorithmische Mathematik (01142)
Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik
Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (01604)
2. Computersysteme I (01608) und Computersysteme II (01609)
Datenbanken I (01671) und Betriebssysteme und Rechnernetze (01801)
Modul 63512 Sicherheit im Internet
Sicherheit im Internet (01866) und Sicherheit im Internet – Ergänzungen (01868)
-
Studienjahr SoSe WS 1. Modul 61111 Mathematische Grundlagen
Mathematische Grundlagen (01141)
Modul 63811 Einführung in die imperative Programmierung
Einführung in die imperative Programmierung (01613)
Computersysteme I (01608) und Computersysteme II (01609)
Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik
Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (01604)
Modul 61411 Algorithmische Mathematik
Algorithmische Mathematik (01142)
Datenbanken I (01671) und Betriebssysteme und Rechnernetze (01801)
Anwendungsorientierte Mikroprozessoren (01706)
Wie können Leistungen im Zertifikat anerkannt werden?
Wenn Sie bereits erbrachte Prüfungsleitungen in Ihrem Zertifikatsstudium verwenden möchten, stellen Sie bitte einen Antrag auf Anerkennung. Weitere Informationen finden Sie im Studiengangsportal B.Sc. Informatik unter Anerkennung.
Wie kann ein Zertifikat beantragt werden?
Wenn Sie alle für die Ausstellung eines Zertifikats erforderlichen Module erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie das Zertifikat beim Prüfungsamt beantragen. Dafür verwenden Sie bitte folgendes Antragsformular (PDF).
Das vollständig ausgefüllte Antragsformular senden Sie bitte per E-Mail an: pruefungsamt.mathinf
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
Sonja Yoko Göbel (in Elternzeit), Dr. Daniela Keller, Iryna Petrenko, Regine Roch, Karola Söder
Telefon: +49 2331 987-2193
E-Mail: studienberatung.informatik
Sprechzeiten: Montags und donnerstags von 13-16 Uhr
Kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten kündigen wir unter Aktuelles für Studierende an.
Ansprechpersonen für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes der Fakultät Wirtschaftswissenschaft.