Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.)
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und die Fakultät für Mathematik und Informatik bieten seit dem Wintersemester 2011/12 den interdisziplinären Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an.
Die Wirtschaftsinformatik verbindet die Informatik mit der betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung.
Detailinformationen zum Studiengang (z.B. Prüfungsordnung, Modulbeschreibungen) finden Sie auf den Seiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
An dieser Stelle finden Sie Hinweise zu Ansprechpersonen, Prüfungen, Seminaren und Abschlussarbeiten an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Für Hinweise zu Ansprechpersonen, Prüfungen, Seminaren und Abschlussarbeiten an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft beachten Sie bitte den o.g. Link.
-
Wahlpflichtmodule der Wirtschaftsinformatik (Bachelormodule im Masterstudiengang)
Wahlpflichtmodule der Wirtschaftsinformatik (Mastermodule)
Wahlpflichtmodule der Informatik (Bachelormodule im Masterstudiengang)
- 63112 Übersetzerbau
- 63113 Datenstrukturen und Algorithmen
- 63122 Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen
- 63211 Verteilte Systeme
- 63311 Einführung in Mensch-Computer-Interaktion
- 63312 Interaktive Systeme
- 63712 Parallel Programming
- 63812 Software Engineering
- 64211 Wissensbasierte Systeme
Wahlpflichtmodule der Informatik (Mastermodule)
- 61414 Effiziente Graphenalgorithmen
- 63212 Betriebssysteme
- 63213 Algorithmische Geometrie
- 63214 Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernen
- 63412 Informationsvisualisierung im Internet
- 63413 Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet
- 63414 Multimediainformationssysteme
- 63415 Information Retrieval
- 63416 Intelligente Informationssysteme für industrielle Anwendungen
- 63515 Information Hiding
- 63613 Moderne Programmiertechniken und -methoden
- 63714 Advanced Parallel Computing
- 63916 Effiziente Algorithmen
- 64212 Deduktions- und Inferenzsysteme
- 64214 Methoden der Wissensrepräsentation und -verarbeitung
- 64311 Kommunikations- und Rechnernetze
Masterseminare
- 63077 Masterseminar Modellierung und Verifikation
- 63179 Masterseminar Datenbanksysteme - Discovering Big Data
- 63268 Masterseminar Smart Mobility
- 63274 Masterseminar Algorithmische Geometrie
- 63275 Masterseminar Betriebssysteme
- 63276 Masterseminar Verteilte Systeme und kooperative Systeme
- 63279 Masterseminar Usability Engineering für Unternehmensanwendungen: Konzeption, Umsetzung, Evaluation
- 63378 Masterseminar Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Mensch-Computer-Interaktion
- 63573 Masterseminar Parallelverarbeitung und IT-Sicherheit
- 63582 Masterseminar Security-Protokolle und ihre Implementierung
- 63773 Masterseminar Rechnerarchitektur
- 63877 Masterseminar Process Mining
- 64173 Masterseminar Betriebliche Informationssysteme
- 64177 Masterseminar Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen
- 64379 Masterseminar Natural Computing
-
Alle Informationen zu den Prüfungen an der Fakultät für Mathematik und Informatik finden Sie im Abschnitt Modulabschlussprüfungen.
-
Voraussetzung für die Zuteilung einer Masterarbeit ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar. Seminar und Masterarbeit können entweder an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft oder an der Fakultät für Mathematik und Informatik absolviert werden.
Wenn Sie die Abschlussarbeit an der Fakultät für Mathematik und Informatik schreiben wollen, müssen Sie zuerst ein Seminar in Informatik oder alternativ ein Fachpraktikum abschließen. In jedem Semester wird eine Auswahl an Seminaren zu verschiedenen Themen der Informatik angeboten. Für den Master Wirtschaftsinformatik müssen Sie ein Seminar mit 10 ECTS-Punkten / 4 SWS (Kursnummern 199xx) absolvieren.
In Seminaren bearbeiten Sie aktuelle, forschungsnahe Themen anhand von Originalliteratur und fertigen dazu eine schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation an, die Sie im Rahmen einer Präsenzveranstaltung in Hagen vorstellen. Die Präsenzphase ist in der Regel auf ein bis zwei Tage begrenzt und findet meist am Wochenende statt. Es gibt auch Seminare, die virtuell im Internet veranstaltet werden.
In einem Fachpraktikum der Informatik wenden Sie das erlernte theoretische Wissen sowie die spezifischen Methoden und Techniken anhand praktischer Aufgaben an. Je nach Praktikum finden dazu bis zu drei Präsenzphasen in Hagen statt, insgesamt maximal zehn Tage.
Beachten Sie, dass diese teilnahmebeschränkten Veranstaltungen eine gesonderte Anmeldung im Vorsemester erfordern. Für Seminare und Praktika melden Sie sich per WebRegis an.
Weitere wichtige Informationen zu Seminaren und Praktika inkl. Anmeldung
Für eine Abschlussarbeit finden Sie Themen und Ansprechpartner auf den Lehrgebietsseiten.
-
Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Lars Mönch Prüfungsabwicklung, Ausstellen von Notenbescheiden und Bescheinigungen Anne Möller
Telefon: +49 2331 987-4001
Sprechzeiten: Mo., Mi. und Fr. 10:00 - 12:00 Uhr, Di. und Do. 13:00 - 15:00 Uhr
E-Mail: pruefungsamt.mathinf