Inhalte des Studiengangs Mathematisch-technische Softwareentwicklung B.Sc.

Der Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Studienabschnitte: die Studieneingangsphase und die Anwendungsphase.

Das Studium besteht aus einem Pflichtbereich, der Lehrinhalte der Mathematik und Informatik enthält, die von grundlegender Bedeutung sind, einem Wahlpflichtbereich und dem Abschlussmodul. Außerdem sind ein Bachelorseminar und ein Grundpraktikum Programmierung sowie ein Mathematisches Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Die Wahlpflichtmodule sowie das Bachelorseminar und das Abschlussmodul (Abschlussarbeit) müssen alle entweder aus dem Wahlpflichtbereich der Informatik oder Mathematik stammen. Je nach Wahlpflichtbereich ist der Zugang zum Masterstudium möglich (s. Abschnitt "Wahl des Wahlpflichtbereichs und Zugang zum Masterstudium").

Studieneingangsphase

Das Studium beginnt mit einer strukturierten Studieneingangsphase, die grundlegende Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium vermittelt und erfolgreich absolviert werden muss, um das Studium abschlussorientiert fortsetzen zu können.

Pflichtmodule der Studieneingangsphase:

  • 61111 Mathematische Grundlagen
  • 61112 Lineare Algebra
  • 61113 Elementare Zahlentheorie mit MAPLE
  • 61211 Analysis
  • 61311 Einführung in die Stochastik
  • 61411 Algorithmische Mathematik
  • 63113 Datenstrukturen und Algorithmen
  • 63511 Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik
  • 63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung
  • 63811 Einführung in die imperative Programmierung

Anwendungsphase

Die formale Voraussetzung zur Absolvierung der Module aus der Anwendungsphase ist das Erreichen der 45 ECTS-Punkte von insgesamt 90 ECTS-Punkten in der Studieneingangsphase.

Pflichtmodule der Anwendungsphase:

  • 61511 Numerische Mathematik I
  • 63081 Grundpraktikum Programmierung
  • 63811 Datenbanken
  • 63812 Software Engineering

Darüber hinaus sind in der Anwendungsphase zwei Wahlpflichtmodule, das Modul Bachelorseminar und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, das Mathematische Praktikum sowie das Abschlussmodul zu absolvieren.

Wichtig:

Im Wahlpflichtbereich erfolgt eine Auswahl zwischen Informatik und Mathematik.

Die Wahlpflichtmodule sowie das Bachelorseminar und das Abschlussmodul (Abschlussarbeit) müssen alle entweder aus der Informatik oder Mathematik stammen!

Wahlpflichtmodule

Um zwei Wahlpflichtmodule erfolgreich abzuschließen, können Modulabschlussprüfungen in höchstens drei Wahlpflichtmodulen abgelegt werden.

Mit der Teilnahme an einer Modulabschlussprüfung im Wahlpflichtbereich entscheiden Sie sich verbindlich für das betreffende Modul. Ein nachträglicher Wechsel ist dann nicht mehr möglich.

Bachelorseminar und Praktika

Es gibt wenig verpflichtende Präsenztermine in ihrem Studium, das Bachelorseminar und die Praktika zählen aber dazu. Auch bei diesen Veranstaltungen erarbeiten Sie den größten Teil der Arbeit zu Hause, ein Teil der Veranstaltung (mit Teamarbeit und/oder Präsentationen) findet aber als Blockveranstaltung in der Regel an einem oder mehreren Wochenenden in Hagen statt.

Im Grundpraktikum Programmierung bearbeiten Sie selbständig eine größere Programmieraufgabe und präsentieren deren Lösung an einem zuvor festgelegten Termin gegen Ende des Semesters.

Das Bachelorseminar ist ein Teil des Moduls „Bachelorseminar und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“. In der Lerveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ werden Arbeitstechniken vermittelt wie z.B. Methoden der Literaturrecherche und Präsentationstechniken. Diese Lehrveranstaltung ist per Modulnummer 61006 jederzeit belegbar und ist entweder parallel zum Bachelorseminar oder in einem Semester vor dem Bachelorseminar zu bearbeiten.

Im Bachelorseminar und im Mathematischen Praktikum bearbeiten Sie selbständig ein Ihnen zugewiesenes Thema, über das Sie eine schriftliche Ausarbeitung anfertigen müssen. Zusätzlich halten Sie Mitte bis Ende des entsprechenden Semesters im Rahmen einer Präsenzveranstaltung oder einer Online-Veranstaltung einen Vortrag vor Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Veranstaltungsleitenden. Die Präsenzphasen finden meist am Wochenende in Hagen statt.

Weitere wichtige Informationen zu Seminaren und Praktika inkl. Anmeldung finden Sie hier.

Abschlussmodul

Am Ende des Studiums steht das Abschlussmodul, welches einen Reading-Course, der eine Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten beinhaltet und als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit dient, die Bachelorarbeit und eine Präsentation der Abschlussarbeit in einem Kolloquium beinhaltet. Vor der Anmeldung der Bachelorarbeit muss der Reading-Course erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Mit der Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine komplexe fachwissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Im Kolloquiumsvortrag stellen Sie die Inhalte und Ergebnisse der Arbeit vor und verteidigen die Bachelorarbeit gegen mögliche Einwände.

Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die entsprechenden Lehrgebiete, um ein für Sie passendes Thema zu finden.

Es ist sinnvoll, bereits ihr Bachelorseminar und/oder Ihr mathematisches Praktikum an dem Lehrgebiet zu absolvieren, an dem Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben wollen. So haben Sie die Möglichkeit, bereits in das Thema einzusteigen und Ihre Prüferin bzw. Ihren Prüfer kennenzulernen.

In der Grafik sehen Sie den Aufbau des Studiums. Die Grafik ist von unten nach oben zu lesen. Abbildung: FernUniversität in Hagen
 

Beschreibung der Grafik

mehr Infos

In der Grafik sehen Sie den Aufbau des Studiums. Die Grafik ist von unten nach oben zu lesen.

Um einen Bachelorabschluss in Mathematisch-technische Softwareentwicklung (MaTSE) zu erwerben, absolvieren Sie 2 Phasen. Zuerst studieren Sie in der Studieneingangsphase 10 Pflichtmodule aus der Mathematik und Informatik.

In der Anwendungsphase absolvieren Sie 3 Pflichtmodule, das Grundpraktikum Programmierung und wählen ein Mathematisches Praktikum. Zudem wählen Sie aus dem Bereich der Informatik oder Mathematik 2 Wahlpflichtmodule, ein Bachelorseminar und absolvieren in diesem Bereich Ihr Abschlussmodul.

Um in der Anwendungsphase Module absolvieren zu können, müssen mindestens 45 ECTS-Punkte von 90 insgesamt ECTS-Punkten der Studieneingangsphase bestanden sein.

Details zu den Studienphasen und der Modulwahl finden Sie im Text oben beschrieben. Informationen zu den fachlichen Inhalten der Module finden Sie im Modulhandbuch.

Wahl des Wahlpflichtbereichs und Zugang zum Masterstudium

Je nach Wahlpflichtbereich ist der Zugang zu einem vertiefenden Masterstudiengang unserer Fakultät möglich.

Der Wahlpflichtbereich Informatik ermöglicht den Zugang zum Masterstudiengang Praktische Informatik. Ferner ermöglicht der Wahlpflichtbereich Informatik den Zugang zum Masterstudiengang Informatik. Der Wahlpflichtbereich Mathematik ermöglicht den Zugang zum Masterstudiengang Mathematik. Sowohl der Wahlpflichtbereich Informatik als auch der Wahlpflichtbereich Mathematik berechtigen zur Einschreibung in den Masterstudiengang Data Science. Die Zugangsvoraussetzungen sind in § 4 der Prüfungsordnungen der jeweiligen Masterstudiengänge geregelt.

Modulempfehlung

Für den Zugang zum Masterstudiengang Praktische Informatik und Informatik empfehlen wir Ihnen die Absolvierung des Moduls 63512 Sicherheit im Internet. Außerdem muss ein weiteres Wahlpflichtmodul der Informatik erfolgreich abgeschlossen werden.

Für den Zugang zum Masterstudiengang Mathematik legen wir Ihnen das Modul 61611 Maß- und Integrationstheorie nahe, darüber hinaus empfehlen wir Ihnen die Absolvierung eines der folgenden Module: 61116 Algebra, 61213 Funktionalanalysis, 61216 Funktionentheorie, 61212 Gewöhnliche Differentialgleichungen oder 61412 Lineare Optimierung.

mathinf.webteam | 20.11.2023