Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B.Sc.)

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und die Fakultät für Mathematik und Informatik bieten seit dem Wintersemester 2006/07 den interdisziplinären Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) an.

Die Wirtschaftsinformatik verbindet die Informatik mit der betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung.

Detailinformationen zum Studiengang (z.B. Prüfungsordnung, Modulbeschreibungen) finden Sie auf den Seiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

An dieser Stelle finden Sie Hinweise zu Ansprechpersonen, Prüfungen, Seminaren und Abschlussarbeiten an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Für Hinweise zu Ansprechpersonen, Prüfungen, Seminaren und Abschlussarbeiten an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft beachten Sie bitte den o.g. Link.

  • Pflichtmodule

    Wahlpflichtmodule der Wirtschaftsinformatik

    Wahlpflichtmodule der Informatik

    Bachelorseminare

    Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik

  • Alle Informationen zu den Prüfungen an der Fakultät für Mathematik und Informatik finden Sie im Abschnitt Modulabschlussprüfungen.

  • Es gibt wenig verpflichtende Präsenztermine in Ihrem Studium, das Bachelorseminar zählt aber dazu. Auch bei dieser Veranstaltungen erarbeiten Sie den größten Teil der Arbeit zu Hause, ein Teil der Veranstaltung (mit Teamarbeit und/oder Präsentationen) findet aber als Blockveranstaltung in der Regel an einem oder mehreren Wochenenden in Hagen statt.

    Im Seminar bearbeiten Sie aktuelle, forschungsnahe Themen anhand von Originalliteratur und fertigen dazu eine schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation an, die Sie im Rahmen einer Präsenzveranstaltung in Hagen vorstellen. Die Präsenzphase ist i. d. R. auf ein bis zwei Tage begrenzt und findet meist am Wochenende statt. Es gibt auch Seminare, die virtuell im Internet veranstaltet werden.

    Sie können wählen, ob Sie das Seminar an der Fakultät für Mathematik und Informatik oder an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft absolvieren möchten.

    Beachten Sie, dass diese teilnahmebeschränkten Veranstaltungen eine gesonderte Anmeldung im Vorsemester erfordern. Für Seminare melden Sie sich per WebRegis an.

    Weitere wichtige Informationen zu Seminaren an der Fakultät für Mathematik und Informatik inkl. Anmeldung finden Sie hier.

    Wenn Sie ein Seminar an der Fakultät für Mathematik und Informatik in Ihren Studienabschluss einbringen möchten, müssen Sie zusätzlich das Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik absolvieren. Das Modul 63915 wird mit der erfolgreichen Bearbeitung der Einsendeaufgaben abgeschlossen. Die Prüfungsleistung wird nicht benotet und auf dem Zeugnis wird „bestanden“ anstelle einer Note vermerkt.

  • Bis einschließlich Sommersemester 2022 mussten das Seminar und die Abschlussarbeit „in Gänze“ an einer der beiden Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und für Mathematik und Informatik absolviert werden. Mit der Anpassung der Prüfungsordnung zum Wintersemester 2022/23 haben Sie die Möglichkeit, auch die eine Leistung an der einen Fakultät und die andere Leistung an der anderen Fakultät zu absolvieren. Dabei entfällt an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Reading Course (5 ECTS-Punkte) und wird durch das Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (5 ECTS-Punkte) als Ergänzung zu einem Seminar in Informatik an der Fakultät für Mathematik und Informatik (5 ECTS-Punkte) ersetzt.

    Studierende, die das Seminar an der Fakultät für Mathematik und Informatik (5 ECTS-Punkte) im Wintersemester 2022/23 oder früher absolviert haben, können zwischen Varianten wählen:

    1. Wenn Sie die Abschlussarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (10 ECTS-Punkte) absolvieren möchten, müssen Sie vor der Anmeldung der Abschlussarbeit das Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (5 ECTS-Punkte) erfolgreich absolvieren.
    2. Wenn Sie die Abschlussarbeit an der Fakultät für Mathematik und Informatik (10 ECTS-Punkte) absolvieren möchten, müssen Sie vor der Anmeldung der Abschlussarbeit
      1. das Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (5 ECTS-Punkte) [neue Regelung] oder
      2. den Reading Course (5 ECTS-Punkte) erfolgreich absolvieren [alte Regelung]. Der Reading Course beinhaltet eine Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und dient als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Der Reading Course muss nicht belegt werden. Vor der Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit ist der Abschluss des Reading Course durch ein positiv begutachtetes Abschlussarbeitskonzept nachzuweisen. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Reading Course wird dann mit der Anmeldung und Ausgabe eines Themas für die Bachelorarbeit bestätigt. Die Anmeldung der Abschlussarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist in diesem Fall nicht möglich.

    Bitte machen Sie sich frühzeitig mit den Anmeldeverfahren zu den Seminaren und Abschlussarbeiten beider Fakultäten vertraut.

  • Gegen Ende des Studiums fertigen Sie eine Abschlussarbeit an, in der innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der Wirtschaftsinformatik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten ist. Sie können dabei wählen, ob Sie die Abschlussarbeit an der Fakultät für Mathematik und Informatik oder an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft anfertigen möchten.

    Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit ist das erfolgreich abgeschlossene Seminar in Informatik an der Fakultät für Mathematik und Informatik sowie das Modul 63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik, oder das erfolgreich abgeschlossene Seminar an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.

    Wenn Sie die Abschlussarbeit an der Fakultät für Mathematik und Informatik absolvieren möchten, kontaktieren Sie dazu Prüfende der Fakultät für Mathematik und Informatik, bei denen Sie die Arbeit schreiben möchten. Die Abschlussarbeit kann von jeder Prüferin bzw. jedem Prüfer gemäß § 7 Absatz 1 der Prüfungsordnung ausgegeben werden.

    Eine externe Abschlussarbeit ist ggf. möglich, Sie sollten in Lehrgebieten um Betreuung nachfragen, deren Ausrichtung thematisch zu Ihren Themenvorstellungen passt. Bedenken Sie aber, dass eine reine Programmieraufgabe in einer Firma in der Regel nicht die geforderten wissenschaftlichen Methoden beinhaltet.

    Es ist sinnvoll, bereits Ihr Seminar an dem Lehrgebiet zu absolvieren, an dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten. So haben Sie die Möglichkeit, bereits in das Thema einzusteigen und Ihre Prüferin bzw. Ihren Prüfer kennenzulernen.

    Die Kontaktaufnahme mit den Prüfenden kann jederzeit im Semester erfolgen. Auf den Lehrgebietsseiten der Fakultät finden Sie Themen für mögliche Abschlussarbeiten.

    Haben Sie eine Prüferin oder einen Prüfer und ein Thema gefunden, schließt sich ggf. eine das Thema vorbereitende Einarbeitungsphase an.

    Mit der Anmeldung der Abschlussarbeit wird auch der Bearbeitungsbeginn festgelegt, den Termin stimmen Sie mit Ihrer Prüferin bzw. Ihrem Prüfer ab. Nach der Anmeldung der Abschlussarbeit wird Ihnen der Ausgabebescheid Ihres Abschlussarbeitsthemas mit Fristangabe für die Abgabe der Abschlussarbeit per E-Mail vom Prüfungsamt zugestellt. Er enthält den Link zu einer Moodle-Umgebung, in der Sie weitere Informationen zur Abschlussarbeit finden.

    Die Abschlussarbeit ist fristgemäß in digitaler Form im Online-Übungssystem der FernUniversität in Hagen einzureichen. Nähere Informationen zu den Abgabemodalitäten der Abschlussarbeit erhalten Sie in der entsprechenden Moodle-Umgebung.

    Weitere Regelungen zur Abschlussarbeit, z.B. Verlängerungsmöglichkeiten, finden Sie in der Prüfungsordnung, Anmeldeformulare in den Prüfungsinformationen Nr. 1.

    Falls Sie keine Prüferin oder keinen Prüfer finden können, wenden Sie sich bitte mit den entsprechenden Nachweisen an das Prüfungsamt. Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses sorgt auf Antrag dafür, dass Sie ein Thema für eine Abschlussarbeit erhalten.

  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Lars Mönch
    Prüfungs­abwicklung, Ausstellen von Noten­bescheiden und Beschei­nigungen Anne Möller
    Telefon: +49 2331 987-4001
    Sprech­zeiten: Mo., Mi. und Fr. 10:00 - 12:00 Uhr, Di. und Do. 13:00 - 15:00 Uhr
    E-Mail: pruefungsamt.mathinf
mathinf.webteam | 18.08.2023