Modul 64050 Bachelorseminar Algorithmen für Planare Graphen
Modulinformationen
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten planarer Graphen. Dabei geht es hier gar nicht um das Zeichnen dieser Graphen. Denn planare Graphen sind nicht nur beim Zeichnen interessant, sondern haben strukturelle Eigenschaften, die sich sehr gut algorithmisch ausnutzen lassen. Für viele algorithmische Probleme sind auf planaren Graphen deutlich effizientere Algorithmen bekannt als im allgemeinen Fall. Dies geht so weit, dass manche (NP-)schwere Probleme auf planaren Graphen effizient lösbar sind - etwa die Berechnung eines maximalen Schnitts.
Mögliche Themen umfassen unter anderem strukturelle Untersuchungen (z.B. die Sätze von Kuratowski und Wagner, Separatoren, Färbungseigenschaften), Planaritätstests sowie spezielle Algorithmen, etwa zu Matchings, Schnitten oder Wegesuche.
| ECTS | 5 |
|---|---|
| Arbeitsaufwand | Themenauswahl: 5 Stunden
Weitere Literaturrecherche, Einarbeitung: 30 Stunden Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung und des Vortrags: 100 Stunden
Präsenzphase: 15 Stunden |
| Dauer des Moduls | ein Semester |
| Häufigkeit des Moduls | regelmäßig |
| Anmerkung | Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
|
| Inhaltliche Voraussetzung | Modul 63912 "Grundlagen der Theoretischen Informatik" oder Modul 65002 "Grundlagen der Informatik 2" oder vergleichbare Kenntnisse |
Prüfungsinformation
| B.Sc. Wirtschaftsinformatik | |
|---|---|
| Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag |
| Voraussetzung | Ausarbeitung und Vortrag |
| Stellenwert der Note | s. PO |
| Formale Voraussetzungen | mindestens neun Pflichtmodulprüfungen sind bestanden |
| B.Sc. Informatik | |
| Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag |
| Voraussetzung | Ausarbeitung und Vortrag |
| Stellenwert der Note | 1/16 |
| Formale Voraussetzungen | Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module "Grundpraktikum Programmierung", "Grundlagen der Theoretischen Informatik" und "Softwaresysteme" sind bestanden |
| B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung | |
| Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag |
| Voraussetzung | Ausarbeitung und Vortrag |
| Stellenwert der Note | 1/17 |
| Formale Voraussetzungen | mindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Informatik
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Ansprechpersonen
Dr. Jonathan Rollin
mathinf.webteam
| 12.11.2025