Modul 63771 Bachelorseminar Rechnerarchitektur

Modulinformationen

Das Seminar befasst sich mit den Entwicklungen im Bereich Rechnerarchitekturen. Dabei werden jedes Mal neue Schwerpunkte gesetzt, die sich z.B. mit Architekturen für bestimmte Anwendungen (wie DeepLearning) oder speziellen Architekturen beschäftigen. Das Ziel des Seminars ist es, sich mit den neuesten Entwicklungen der Hardware – und den dafür konzipierten Anwendungen - kennenzulernen.  
 
Neben der Erstellung der Seminararbeit und einem Vortrag ist ein weiterer Bestandteil des Seminars der PeerReview Prozess. Dabei werden die Seminararbeiten untereinander ausgetauscht und gegenseitig begutachtet, bevor noch einmal die Gelegenheit besteht, sie zu verbessern.  Dabei ist es das Ziel, sich gegenseitig konstruktives Feedback zu geben und durch das Lesen anderer Seminararbeiten auch neue Ideen für die eigene Arbeit zu bekommen.

ECTS5
Arbeitsaufwand
Literaturrecherche 23 Stunden
Erstellen der Arbeit/Schreiben 75 Stunden
Gegenseitige Begutachtung 22 Stunden
Vortrag 30 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
Inhaltliche Voraussetzung
keine

Prüfungsinformation

B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag
VoraussetzungAusarbeitung und Vortrag
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenmindestens neun Pflichtmodulprüfungen sind bestanden
B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag
VoraussetzungAusarbeitung und Vortrag
Stellenwert der Note1/16
Formale VoraussetzungenStudieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module "Grundpraktikum Programmierung", "Grundlagen der Theoretischen Informatik" und "Softwaresysteme" sind bestanden
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag
VoraussetzungAusarbeitung und Vortrag
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenmindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 26.09.2024