63093 Bachelorseminar Smart Grids

Modulinformationen

In einem Smart Grid verbindet moderne Kommunikationstechnik die verschiedenen Teile eines Energiesystems, d.h. Stromerzeugung mit Stromverbrauch, und stimmt diese aufeinander ab. So kann erneuerbare Energie besser in ein Stromnetz integriert und das Netz optimal ausgelastet werden.
In diesem Seminar werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Smart Grids bearbeitet, u.a. Modellierung und Analyse des Verhaltens von Stromnetzen, Energieverwaltung der Smart Grids oder von Hybridautos/e-Autos mittels Methoden/Algorithmen der künstlicher Intelligenz, Entwurf und Implementierung für erneuerbare Energie geeigneter leistungselektronischer Geräte. Themenvorschläge der Teilnehmenden können ggfs. bBerücksichtigt werden.

ECTS5
Arbeitsaufwand
Recherche: 75 Stunden
Anfertigung der Ausarbeitungs- und Vortragsunterlagen: 75 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
 
Seminar 01949:
Teilnahme ist an allen Seminartagen (voraussichtlich 1 bis 2) Pflicht. Je nach Teilnehmerzahl sind Änderungen am Ablauf vorbehalten.
Inhaltliche Voraussetzung
Keine, jedoch sind Kenntnisse des Moduls 64311 "Kommunikations- und Rechnernetze" (01690) bzw. Künstlicher Neuronaler Netze sowie der Programmiersprache Python wünschenswert.

Prüfungsinformation

B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag)
VoraussetzungVor dem Vortrag eingereichte Ausarbeitungs- und Vortragsunterlagen in inhaltlich akzeptabler Qualität.
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenmindestens neun Pflichtmodulprüfungen sind bestanden
B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag)
VoraussetzungVor dem Vortrag eingereichte Ausarbeitungs- und Vortragsunterlagen in inhaltlich akzeptabler Qualität.
Stellenwert der Note1/16
Formale VoraussetzungenStudieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 23.03.2022