64186 Bachelorseminar Unternehmensweite Softwaresysteme und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Modulinformationen

Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
- Techniken für die Aneignung von Mathematik und Informatik
- Methoden der Literaturrecherche
- Präsentationstechniken (einschl. Einführung in Latex und "Beamer class")
 
Seminar 01943:
 Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen zeichnen sich dadurch aus, dass häufig verschiedene Methoden kombiniert werden, um qualitativ hochwertige Lösungen mit vertretbarem Zeitaufwand zu ermitteln. Beispielsweise werden Metaheuristiken mit Methoden der gemischt-ganzzahligen linearen Optimierung zur Lösung von Teilproblemen kombiniert. Diskrete Simulation wird im Rahmen der simulationsbasierten Optimierung mit Metaheuristiken kombiniert, um Lösung für stochastische Ablaufplanungsprobleme zu erhalten. Simulation kann außerdem zur Leistungsbewertung von Entscheidungsmethoden eingesetzt werden. Im Seminar werden Entscheidungsmethoden für unternehmensweite Softwaresysteme anhand von neueren Originalarbeiten behandelt.

ECTS10
Arbeitsaufwand
Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Bearbeitung der Kurseinheiten: 100 Stunden
Einüben und Anwenden des Stoffes: 50 Stunden
 
Seminar 01943:
Studium des Basisartikels: 60 Stunden,
Erstellung der Ausarbeitung: 60 Stunden,
Vorbereitung und Durchführung des Vortrags: 30 Stunden.
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Wintersemester
Anmerkung
Der Kurs 01140 wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung des Kurses 01140 erfolgt durch Stefan Helfert.
 
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
 
Seminar 01943:
Nach Ausgabe der Themen und der dazugehörigen Literatur ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Die Ausarbeitung wird begutachtet. Anschließend finden Vorträge der Seminarteilnehmer zum jeweiligen Thema statt. Vor der Abgabe der Ausarbeitung ist ein obligatorischer Telefontermin wahrzunehmen.
Inhaltliche Voraussetzung
Erfolgreiche Teilnahme am Modul 64112 "Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen" (Kurs 01771), insbesondere Kenntnisse in Metaheuristiken und diskreter Simulation, sichere grundlegende Kenntnisse in Stochastik/Statistik

Prüfungsinformation

B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag)
VoraussetzungBearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenmindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 23.03.2022