Modul 63512 Sicherheit im Internet
Modulinformationen
Das Modul behandelt zunächst die grundlegenden Konzepte des Themas IT-Sicherheit. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit werden als allgemeine Schutzziele vorgestellt. Konkrete Bedrohungen wie Viren und Würmer und mögliche Probleme beim Surfen im Netz werden vorgestellt. Danach werden symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren sowie Hash-Funktionen, digitale Unterschriften und die Grundlagen von Zertifikaten behandelt. Es wird vorgestellt, wie man sicher durch das Internet surfen kann, wie man sicher per Email kommuniziert, und wie man sicher an entfernten Rechnern arbeiten kann. Anschließend wird vorgestellt, was man zum Schutz seines privaten Rechners tun kann und soll, und worauf man bei der Konfiguration von Web-Servern achten muss. Daneben wird in diesem Teil auch auf Firewalls und Intrusion Detection Systeme, ihre Aufgaben, ihre Architektur, ihre Konfiguration und ihr Betrieb eingegangen. Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit organisatorischen Hinweisen zum Thema Sicherheit. Schließlich werden die Themen Anonymität im Internet, aktive Inhalte, Computer-Forensik, Zugriffskontrollen, Benutzerauthentisierung und Kommunikationssicherheit in Wireless LANs und in Virtuellen Privaten Netzen behandelt.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Kurseinheiten: 150 Stunden Einsendearbeiten: 75 Stunden Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | - |
Inhaltliche Voraussetzung | Modul 63012 "Softwaresysteme" (01801) bzw. 63511 "Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik" (01647) oder vergleichbar |
Aktuelles Angebot
Prüfungsinformation
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/17 |
Formale Voraussetzungen | mindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden |
B.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/16 |
Formale Voraussetzungen | mindestens 30 von 60 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Informatik
- Leseprobe zu Kurs 01866: Sicherheit im Internet I
- Leseprobe zu Kurs 01868: Sicherheit im Internet I - Ergänzungen
Ansprechpersonen
Jörg Keller
mathinf.webteam
| 12.08.2021