Aktuelles

Bewerbungsphase gestartet: Intensive Course European Law 2026 in Rom

[15.08.2025]

Die rechtswissenschaftliche Fakultät bietet vom 2. bis zum 6. Februar 2026 auf Einladung der Sapienza Università di Roma (Italien) für alle interessierten Studenten der Fakultät eine Intensivveranstaltung an. Teilnehmende Studierende werden durch das Programm PROMOS gefördert.


Foto: Andreas Haratsch

An dieser fünftägigen Studienreise können 15 Hagener Studierende der FernUniversität Hagen aus den Studiengängen Bachelor- und Master of Laws sowie Erste Juristische Prüfung teilnehmen. Auch Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Wie schon in den Vorjahren (einige Eindrücke finden Sie unter https://www.fernuni-hagen.de/ls_haratsch/lehre/exkursionen/index.shtml) umfasst der Kurs eine englischsprachige Seminarveranstaltung.


Wichtige Informationen zum Kurs:

Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Haratsch
Oberthema: The EU law on internal and external security
Präsenzphase: 2. bis 6. Februar 2026 (Anreise spätestens am 1. Februar 2026)
Ort: Sapienza Università di Roma, Italien
Anzahl der Teilnehmenden: Maximal 15 Teilnehmende
Voraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Staats- und Verfassungsrecht“ (55104)

Idealerweise abgeschlossene Module „Europarecht I“ (55114) und „Europarecht II“ (55115) Vorbereitungsphase

Vorbereitungsphase:

Anfertigen einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema in englischer Sprache
Anrechenbarkeit: Fremdsprachennachweis Studiengang EJP (§ 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NRW) sowie Wahlmodul für Studiengänge LL.B. oder LL.M.
Kursgebühren: 300,00 Euro; teilnehmende Studierende erhalten eine Förderung iHv. 225,00 Euro
Bewerbungsfrist: 15. September 2025

Der Kurs wird von Herrn Professor Dr. Andreas Haratsch sowie Herrn Nimal Nithiyanantham organisiert.

Die Teilnehmenden müssen ihre Anreise und Unterkunft selbst organisieren.

Studierende haben die Möglichkeit, einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 225, 00 Euro zu erhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten alle Teilnehmenden nach der Anmeldung.

Wenn Sie Interesse am Intensivkurs Europarecht haben, können Sie sich ab sofort mit einem englischsprachigen Motivationsschreiben (eine Seite im Format DIN A4) bewerben.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze leider begrenzt sind. Daher erfolgt die Auswahl unter allen Bewerbungen anhand verschiedener Kriterien: Zum einen wird der Notenschnitt Ihrer bisherigen Studienleistungen berücksichtigt, zum anderen spielt der Studienfortschritt eine Rolle – Bewerberinnen und Bewerber mit mehr abgeschlossenen Modulen werden bevorzugt. Zudem wird die sprachliche und inhaltliche Qualität des eingereichten Motivationsschreibens bewertet. Für Studierende der Studiengänge Bachelor of Laws und Erste Juristische Prüfung ist es außerdem erforderlich, mindestens das Modul „Staats- und Verfassungsrecht“ (55104) erfolgreich abgeschlossen zu haben. Es ist außerdem wünschenswert, dass die Module Europarecht I (55114) und Europarecht II (55115) erfolgreich absolviert wurden.

  • Eines der zentralen Ziele der Europäischen Union ist es, laut der Präambel des EU-Vertrags, die Sicherheit in Europa und weltweit zu fördern. Gemäß Art. 3 Abs. 2 EUV soll die Union den Bürgerinnen und Bürgern einen „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ bieten. Die Politiken der EU decken dabei die innere und äußere Sicherheit ab. Im Inneren stehen Maßnahmen gegen schwere Kriminalität wie Terrorismus, Menschenhandel, sexuelle Ausbeutung, illegalen Drogen- und Waffenhandel, Geldwäsche, Korruption, Fälschung von Zahlungsmitteln, Computerkriminalität und organisierte Kriminalität im Fokus. Zudem gewinnt die Asyl- und Einwanderungspolitik zunehmend sicherheitspolitische Bedeutung. Institutionen wie Europol und Eurojust wurden geschaffen, um diese Aufgaben zu koordinieren. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere die Verteidigungspolitik, verstärkt in den Fokus gerückt. Es wird über eine intensivere Zusammenarbeit im Bereich der Rüstungsprojekte sowie die mögliche Gründung einer europäischen Armee diskutiert. Dabei gilt es, die Grundrechte und die unterschiedlichen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten zu wahren. Die Seminararbeiten werden sich mit verschiedenen Aspekten der inneren und äußeren.

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vorab Referatsthemen und müssen ihre Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung vortragen, zugleich wird von den teilnehmenden Studierenden eine intensive Vor- und Nachbearbeitung der Inhalte der Veranstaltung erwartet. Das Seminarprogramm wird ergänzt durch Besuche justizieller, politischer oder kultureller Institutionen, abgestimmt auf das Thema der Seminarveranstaltung. Weitere Einzelheiten zum ergänzenden Programm werden rechtzeitig bekannt gegeben. Darüber hinaus steht der Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit anderen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern im Mittelpunkt.


Bewerbungen (inkl. Motivationsschreiben in englischer Sprache) senden Sie bitte an:

fachstudienberatung.rewi

 Bewerbungsfrist: 15. September 2025
Gleb Sakovski | 15.08.2025