Studienangebot der Fakultät auf einen Blick

Illustration Foto: Jakob Studnar

Grundständige, integrierte Studienangebote der Fakultät

Bachelor of Laws (LL.B.)

Angebot LlbAbschluss:

Bachelor of Laws (LL.B.)

Kosten insgesamt:

ca. 1800 € im Vollzeitstudium

Bei einem Teilzeitstudium bzw. bei einer individuell gestaltenden Studienzeit erhöhen sich die Gesamtkosten um je weitere 50 Euro (Grundgebühr)

(zzgl. Studierendenschaftsbeitrag)

Umfang:

180 ECTS

Studiendauer:

6 Semester Vollzeit/9 Semester Teilzeit

Akkreditiert:

Akkreditierungsagentur AQAS e.V.

Der Hagener Bachelor of Laws bietet Ihnen ein wirtschaftsrechtlich ausgerichtetes Bachelorstudium.

Neben einer fundierten juristischen Ausbildung auf hohem universitären Niveau wird auch wirtschaftswissenschaftliches Handwerkszeug vermittelt, das Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, juristische Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten.

Mehr als 8.000 Studierende haben sich bereits für das bewährte Studienkonzept entschieden, das Ihnen neue berufliche Perspektiven oder ein Weiterstudium in den Studiengängen Erste jur. Prüfung und Master of Laws eröffnet.

  • Interessentinnen und Interessenten empfehlen wir als Entscheidungshilfe vor der Einschreibung die Teilnahme an einem freiwilligen Online-Self-Assessment.

    Das Online-Self-Assessment (OSA) bietet Ihnen die Möglichkeit, online selbst zu testen, ob sich Ihre Erwartungen an den Studiengang mit den tatsächlichen Anforderungen decken.

Erste Juristische Prüfung (EJP)

Angebot Ejp​​​​Abschluss:

Universitärer Teil der Ersten Juristischen Prüfung

Kosten:

  • ca. 2700 € im Vollzeitstudium bei paralleler Einschreibung in den Bachelor of Laws
  • ca. 630 € im Vollzeitstudium für Absolvent*innen des LL.B.

Bei einem Teilzeitstudium bzw. bei einer individuell gestaltenden Studienzeit erhöhen sich die Gesamtkosten um je weitere 50 Euro (Grundgebühr)

(zzgl. Studierendenschaftsbeitrag)

Umfang:

240 ECTS (ohne Examensvorbereitung)

Studiendauer:

  • 9 Sem. Vollzeit / bis zu 14 Sem. Teilzeit bei paralleler Einschreibung in den Bachelor of Laws;
  • 3 Sem. Vollzeit / bis zu 5 Sem. Teilzeit für Absolventen/-innen des Hagener Bachelor of Laws oder vergleichbarer Studiengänge

Genehmigt:

Durch das Justizministerium NRW im Einvernehmen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

Akkreditiert:

Akkreditierungsagentur AQAS e.V.

Das Studium EJP knüpft konzeptionell und inhaltlich an den erfolgreichen Bachelor of Laws an.

Es kombiniert die grundständigen Inhalte des LL.B. mit ergänzenden und vertiefenden juristischen Modulen.

Mit dem Hagener Modell bietet die FernUniversität als einzige Universität in Deutschland Studierenden die Möglichkeit, die Zwischen- und die Schwerpunktbereichsprüfung und somit den universitären Teil der Ersten Juristischen Prüfung („EJP“ oder erstes „Staatsexamen“) im Wege des Fernstudiums abzulegen und die Zulassung zum staatlichen Pflichtfachteil zu erlangen.

Konsekutive und Weiterbildungsangebote

Master of Laws

Angebot Llm​​​Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Kosten insgesamt:

ca. 800 € im Vollzeitstudium

Bei einem Teilzeitstudium bzw. bei einer individuell gestaltenden Studienzeit erhöhen sich die Gesamtkosten um je weitere 50 Euro (Grundgebühr)

(zzgl. Studierendenschaftsbeitrag)

Umfang:

90 ECTS

Studiendauer:

3 Semester Vollzeit / 4 Semester Teilzeit

Der Studiengang Master of Laws verfolgt als konsekutiver Studiengang dieselbe Grundidee wie der Bachelor of Laws.

Beide Studien möchten grundlegend und interdisziplinär unter Berücksichtigung der gewandelten Anforderungen an den Rechtsberuf Fachkenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die in der herkömmlichen Juristenausbildung bislang weitestgehend vernachlässigt wurden.

Dabei bietet der LL.M. durch eine große Anzahl an Wahlmodulen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.


Das Studiensystem an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

  • Die Rechtswissenschaftliche Fakultät nutzt für Ihre Studierenden die Vorteile des sogenannten "Blended Learnings". Hierunter versteht man die Kombination verschiedener Lernmethoden, auf die FernUniversität bezogen, die Kombination von Lernen durch Selbststudium der Studienbriefe, unterstützende Präsenzveranstaltungen und Einsatz verknüpfender und ergänzender eLearning-Komponenten.

    ​​​Module belegen
    Sie müssen im Rahmen der Einschreibung bzw. der Rückmeldung zu Semesterbeginn Module belegen.

    ​​​​Semestertermine
    Die Termine des Semesters finden Sie auf der Homepage unter Termine.

    Bausteine im Selbststudium
    ​​​​Zu Semesterbeginn erhalten Sie die Studienbriefe per Post, diese bilden Ausgangspunkt für Ihr Selbststudium. Die genauen Versandtermine sowie digitale Versionen der Studienbriefe finden Sie in Ihrem virtuellen Studienplatz. Die Module beinhalten virtuelle Mentoriate. Alles finden Sie über die Moodle-Lernumgebung des jeweiligen Moduls. Dies gilt auch für die Einsendearbeiten. Abgerundet wird die Lehre durch (Online-)Arbeitsgemeinschaften.

    Lernplattform Moodle
    Daneben finden Sie eine Vielzahl Videos, ergänzender Unterlagen und Lesehinweise, Fallbesprechungen und Online-Übungen über die Modulräume in der Lernplattform Moodle. Moodle verknüpft die einzelnen Ressourcen und bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Kommunikation mit Kommilitonen und Lehrenden.

    Prüfungen
    Um an den Abschlussprüfungen in den Modulen teilnehmen zu können, müssen Sie in der Regel bestimmte Vorleistungen absolvieren und sich rechtzeitig zur Klausur anmelden.

    Weitere Informationen:

Beratung

Fragen zur Zulassung, zur Einschreibung und zu den Studienangeboten beantwortet die Zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung der Fakultät, die Sie beide über unser Service-Center erreichen.

Studierendenservice

E-Mail: info

Telefon: +49 2331 987-2444

FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 11
Gebäude 3 (ehem. TGZ)
58097 Hagen
Sprechzeiten: Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Studierendenservice