Aktuelle Infos für Beschäftigte
26. Februar 2021 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Forschung und Lehre
Rückenwind für die Forschung

Dr. Hannah Schürenberg-Frosch leitet das neue Referat Forschungs- und Graduiertenservice mit einem zwölfköpfigen Team. Neben den vier Beschäftigten aus dem Service Wissenschaftlicher Nachwuchs ziehen acht Beschäftigte des Forschungsservice (ehemals Dezernat 1.2) mit in die neue Einheit.
Kommentare (1)
24. Februar 2021 | von Sarah Müller | Rubrik: Forschung und Lehre
Europas Detektive – auf der Suche nach einer Verfassung

Ein umfassendes FernUni-Buchprojekt ist der Geschichte der Europäischen Verfassung auf der Spur. Die Bücher könnten der Schlüssel sein, um politische Entwicklungen besser einordnen zu können.
Kommentare (2)
23. Februar 2021 | von Annemarie Alice Gonsiorczyk | Rubrik: Forschung und Lehre
FernUni-Dekan ist Sprecher von GI-Fachbereich

Der Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik Prof. Jörg Desel ist für drei Jahre Sprecher des Fachbereiches „Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik“ der Gesellschaft für Informatik, der größten Fachvertretung im deutschsprachigen Raum.
23. Februar 2021 | von Gerd Dapprich | Rubrik: Termine
Online-Jahrestagung „Von Menschen und Maschinen“ vom 3. bis 5. März

Der Forschungsschwerpunkt digitale_kultur der FernUniversität und die Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“ betrachten qualitative Neuerungen gegenwärtiger Mensch-Maschine-Interaktionen.
22. Februar 2021 | von Presse | Rubrik: Leute
Neue Betriebsärztin startet diese Woche
Dr. Helga Kalocsa übernimmt ab sofort die Aufgaben von ihrer Vorgängerin Natali Würfel. Sprechstunden finden vorerst nur telefonisch und per Mail statt.
22. Februar 2021 | von Presse | Rubrik: Dienstliches
Corona-Pauschale: Arbeitszimmer steuerlich geltend machen

Beschäftigte der FernUniversität haben die Möglichkeit, ihre Homeoffice-Tätigkeiten über eine neue Pauschale steuerlich geltend zu machen.
Kommentare (7)
18. Februar 2021 | von Gerd Dapprich | Rubrik: Campus
„Vom Pilgern und Fasten: Gelebte Religion in der späten Moderne“
Der Online-Vortrag von Patrick Heiser über den Wandel, aber auch das Beständige von Religionen in der BürgerUni Coesfeld der FernUniversität ist jetzt öffentlich zugänglich.
18. Februar 2021 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Campus
Kirsten Pinkvoss leitet die zentrale Betriebseinheit Regionalzentren

Die zentrale Betriebseinheit Regionalzentren hat mit fast 100 Beschäftigten ihre Arbeit aufgenommen. Für die bisherige Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Pinkvoss ist die Leitung der neuen Einrichtung eine Herzensangelegenheit.
Kommentare (5)
18. Februar 2021 | von Carolin Annemüller | Rubrik: Forschung und Lehre
Lehrvideoportal wächst auch in der Corona-Krise

Im Projekt „Meet and Read Experts“ laden Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Universitäten ein zu einer Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft.
17. Februar 2021 | von Presse | Rubrik: Campus
Störungen des VPN-Gateway
Beim Herstellen der VPN-Verbindung treten derzeit häufiger Störungen auf. Teilweise kommt es bei der Anmeldung zu Ausfällen bei der Adressvergabe. Das Zentrum für Medien und IT will das Problem in der Nacht zu Donnerstag beheben.
Kommentare (2)
17. Februar 2021 | von Anja Wetter | Rubrik: Campus
Save the date: Politischer Salon digital

Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? Diskutieren Sie mit beim Politischen Salon Hagen am 17. März. Die FernUniversität sendet live per Zoom aus einem 360-Grad-Studio in Hagen.
Kommentare (1)
17. Februar 2021 | von Annemarie Alice Gonsiorczyk | Rubrik: Forschung und Lehre
SenseCare: Eine Bibliothek voller Emotionen

FernUni-Professor Matthias Hemmje forschte gemeinsam mit seinem Team und Promovierenden im Projekt SenseCare, um zukünftig eine effektivere Behandlung von psychischen Krankheiten zu ermöglichen, in denen Emotionen eine große Rolle spielen.
17. Februar 2021 | von Anja Wetter | Rubrik: Campus
Netzwerk für Ehemalige und Aktive

Die FernUniversität in Hagen erweitert ihren Service für Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende, die mit ihrer und über ihre Uni in Kontakt bleiben möchten: etwa über die offene Moodle-Plattform, den Alumni-Blog und digitale Treffen.
Kommentare (2)
16. Februar 2021 | von Gerd Dapprich | Rubrik: Forschung und Lehre
Sind Priorisierungen beim Impfen zu rechtfertigen?

Unter bestimmten Bedingungen hat der Schutz der Allgemeinheit Vorrang vor dem individuellen Schutz, sagt die Medizinethikern Jun.-Prof. Orsolya Friedrich von der FernUniversität.
Kommentare (3)
15. Februar 2021 | von Carina Grewe | Rubrik: Leute
Berufliche Neuorientierung mit knapp 60

Die ersten gut 30 Jahre seines Berufslebens war Manfred Besner im weitesten Sinne Musiker. Dann entschied er sich, beruflich noch einmal komplett neu anzufangen. Die passende Voraussetzung dafür hatte er durch sein Mathematikstudium an der FernUniversität in Hagen.
Kommentare (1)
15. Februar 2021 | von Benedikt Reuse | Rubrik: Forschung und Lehre
Uneindeutigkeit – präzise inszeniert

Antke Engel hat im Zuge einer FernUni-Gastprofessur besondere Lehrvideos zur Queer Theorie produziert. Sie regen auf künstlerische Weise zum Nachdenken über Macht und Begehren an.
12. Februar 2021 | von Presse | Rubrik: Forschung und Lehre
„Interne Forschungsförderung 2021 bis 2023“ startet – jetzt informieren

Das Rektorat hat unter der Leitung von Prorektor Prof. Dr. Andreas Kleine das erste fernunispezifische Forschungsförderkonzept entwickelt. Es formuliert Leitgedanken, um das Forschungsklima an der FernUniversität optimal auszubauen.
11. Februar 2021 | von Presse | Rubrik: Campus
Sprechstunden telefonisch und per Mail

Betriebsärztin Natali Würfel bietet aufgrund der Corona-Pandemie die offene Sprechstunde im Februar und März per Telefon und Mail an. Vorsorgeuntersuchungen werden verschoben.
10. Februar 2021 | von Presse | Rubrik: Campus
Winterliche Grüße vom Campus

So weiß war es in Hagen schon lange nicht mehr: Der FernUni-Campus verwandelt sich in ein Winter-Wunderland.
Kommentare (1)
10. Februar 2021 | von Dr. Claudia Windfuhr, Change Managerin | Rubrik: Von Beschäftigten für Beschäftigte
Working out loud: Vertrauen aufbauen

Working out loud (WOL) ist momentan in aller Munde. Damit wird eine Mentalität der Zusammenarbeit und auch eine darauf aufbauende Selbstlern-Methode bezeichnet. Auch an der FernUniversität ist WOL angekommen. Change Managerin Dr. Claudia Windfuhr schildert ihre Erfahrungen und lädt gemeinsam mit Nicole Engelhardt Interessierte zum Mitmachen ein.
09. Februar 2021 | von Benedikt Reuse | Rubrik: Forschung und Lehre
Neue Stressdown-App: Gesund durchs Fernstudium

Das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie hat eine App entwickelt, die FernUni-Studierenden dabei hilft, Stress zu bewältigen. Sie ist kostenlos für mobile Geräte erhältlich.
Kommentare (1)
Ältere Beiträge finden Sie im Archiv der jeweiligen Rubriken:
Hochschulpolitik | Campus | Forschung und Lehre | Termine | Leute | Von Beschäftigten für Beschäftigte