Hausaufgaben für Berlin (pdf 112 KB)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2025
Gastbeitrag von Prof. Dr. Felix Ackermann, FernUni Hagen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2025
Gastbeitrag von Prof. Dr. Felix Ackermann, FernUni Hagen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Sylter Rundschau, 02.07.2025
Iris Busch lebt auf Föhr und hat es sich mit ihrer Agentur „meerdialog“ zur Aufgabe gemacht, Internetseiten auf Barrierefreiheit zu überprüfen. Studiert hat sie an der FernUni Hagen.
Rheinische Post, 02.07.2025
Auch erschienen: 4 Printausgaben sowie 1 Online-Fundstelle
Kurz vor den Sommerferien können Gocher Schüler an Workshops rund um das Thema Demokratie teilnehmen. Diese finden an verschiedenen Orten in der Stadt statt und werden von Akteuren wie der AWO, dem Jugendamt, dem Jugendzentrum Astra, der Fernuni Hagen sowie verschiedenen NGOs und Bildungsträgern gestaltet.[ Zu den Print-Fundstellen der letzten 2 Wochen ]
radiokiepenkerl.de, 02.07.2025
Seit bereits 50 Jahren gibt es die Fernuni Hagen mit dem Standort Campus Coesfeld und heute feiert das Team das Jubiläum.
radiokiepenkerl.de, 02.07.2025
Die Fernuniversität in Hagen feiert ihr 50-jähriges Bestehen – und mit dabei ist auch der Standort in Coesfeld. Viele Menschen hier im Kreis Coesfeld nutzen das flexible Studienmodell der Fernuni – abends, am Wochenende oder sogar im Schichtdienst.
rvr.ruhr, 26.06.2025
Der Wissenschaftler Dr. Maximilian Waldmann von der Fernuniversität Hagen erhält einen von zwei Maria-Weber-Grants der Hans-Böckler-Stiftung. Die Förderung gibt herausragenden Hochschulbeschäftigten die Möglichkeit, sich für einige Zeit vorrangig auf ihre Forschungsarbeit zu konzentrieren – eine wesentliche Voraussetzung, um eine feste Professur zu erhalten. Pro Semester können sich Forschende über eine Finanzspritze von 20.000 Euro durch das Begabtenförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes freuen.