FernUni und MEDICE geben Impulse in Digital Health
Die FernUniversität wurde bei einer Fortbildungsveranstaltung des Healthcare-Unternehmens MEDICE zu einem Forum für die neuesten Entwicklungen im Bereich Digital Health.
Die FernUniversität wurde jetzt zu einem Forum für die neuesten Entwicklungen im Bereich Digital Health. Das Iserlohner Healthcare-Unternehmen MEDICE kam nicht nur wegen der hervorragenden Räumlichkeiten auf den Campus, sondern vor allem auch wegen der wissenschaftlichen Expertise, die Hagener Forscher zu einer Fortbildungsveranstaltung beitragen konnten.
In einer Zeit, in der digitale Gesundheitsanwendungen wie „Apps auf Rezept" und immersive Technologien rasant an Bedeutung gewinnen, positioniert sich MEDICE mit innovativen Lösungen für ADHS-Patient:innen und deren Angehörige. Die Fachtagung bot behandelnden Ärtzt:innen und Psychotherapeut:innen wertvolle Einblicke in dieses dynamische Feld.

Zu den Vortragenden zählten auch zwei Wissenschaftler der FernUniversität. Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Till Winkler leitete einen Workshop zum Thema digitale Gesundheitsanwendungen und gab den Anwesenden Einblicke in den Markt, die Akteure und die Zukunft der digitalen Versorgung. Prof. Dr. Thomas Ludwig zeigte den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten der Immersive Collaboration Hub (ICH) im Allgemeinen und insbesondere natürlich auch im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung bietet. Ein Einblick, der bei dem anwesenden Fachpublikum und der Leitung von MEDICE auf großes Interesse stieß.
Kompetenz in den Bereichen Digital Health und immersive Technologien
Prof. Winkler ist Teil der Digital Health Community Hagen an der FernUniversität. In ihr bündeln Wissenschaftler:innen aller Fakultäten ihre Kompetenzen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Prof. Ludwig hat das Konzept des ICH entwickelt, eines in der Region einzigartigen Ortes für die Erprobung und Entwicklung immersiven Lernens mit Virtual, Augmented und Mixed Reality.
„Wir freuen uns, wenn wir unsere Forschungserkenntnisse einem breiten Fachpublikum vorstellen können, noch dazu gemeinsam mit einem so innovativen Unternehmen wie MEDICE“, fasst Prof. Winkler zusammen. „Diese Kooperation zeigt das enorme Potenzial an der Schnittstelle von Wissenschaft und Healthcare-Industrie.”
Die Iserlohner Firma MEDICE ist durch ihre geschäftsführende Gesellschafterin Dr. Katja Pütter-Ammer mit der Hagener Universität verbunden. Sie ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität.