Modul 63211 Verteilte Systeme

Modulinformationen

Das Modul behandelt die Funktionsweise und Designprinzipien von verteilten Systemen, die zum Verständnis heutiger Anwendungssysteme im Internet unentbehrlich sind. Ein verteiltes System besteht aus mehreren Komponenten, die auf vernetzten Rechnern installiert sind und ihre Aktionen durch den Austausch von Nachrichten über Kommunikationskanäle koordinieren. Im Vergleich zu autonomen Rechensystemen treten bei verteilten Systemen ganz neue Probleme auf: Daten, welche auf unterschiedlichen Rechensystemen auch unterschiedlich dargestellt werden, sollen ausgetauscht werden, Prozesse müssen synchronisiert werden, verteilte persistente Datenbestände sollen konsistent gehalten werden. Schwerpunktmäßig behandelt werden die Grundlagen verteilter Systeme, Prozesse und Kommunikation, Namen und Synchronisierung, Konsistenz und Replikation, Fehlertoleranz, Sicherheit und verteilte Dateisysteme.

ECTS10
Arbeitsaufwand
Bearbeiten der Lektionen (7 mal 20 Std.): 140 Stunden
Bearbeitung der Einsendeaufgaben inkl. Verarbeitung des Korrektur-Feedbacks
(7 mal 10 Std.): 70 Stunden
Mitwirkung an den Diskussionen in der Lehrveranstaltungs-Newsgroup: 20 Stunden
Wiederholung und Prüfungsvorbereitung: 70 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Wintersemester
Anmerkung
Das Modul 63211 Verteilte Systeme wird im Wintersemester in Form einer zweistündigen Präsenzklausur und im Sommersemester in Form einer mündlichen Prüfung (ca. 25 Minuten) geprüft.
 
Der Basistext muss vor Semesterbeginn beschafft werden. Basistext:
 
Maarten van Steen, Andrew S. Tanenbaum
Distributed Systems,Third Edition, 2017, ISBN 978-1543057386
kostenloser Download als PDF-Datei:
Inhaltliche Voraussetzung
Inhalte der Module 63811 "Einführung in die imperative Programmierung" und 63113 "Datenstrukturen" und der Lehrveranstaltung "Betriebssysteme und Rechnernetze" aus dem Modul 63012 "Softwaresysteme" bzw. "Einführung in Betriebssysteme und Rechnernetze" aus dem Modul 63511 "Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik" oder vergleichbare Kenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit einem verbreiteten Betriebssystem wie Unix, MacOS oder Windows.


Wenn Ihnen Grundkenntnisse über Betriebssysteme oder Rechnernetze fehlen, so sollte es für Sie möglich sein, ergänzend zur Bearbeitung der Lehrveranstaltung die Ihnen unbekannten Sachverhalte in einschlägigen Fachbüchern nachzulesen.


Eine gewisse Erfahrung im Programmieren mit einer Programmiersprache wie Java oder Python oder C sollten Sie auch mitbringen, um einige Beispiele zu verstehen.

Aktuelles Angebot

Prüfungsinformation

B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungs. Anmerkung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/16
Formale VoraussetzungenWahlmodul I: mindestens 30 von 60 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden; Wahlmodule II-IV: Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungs. Anmerkung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungs. Anmerkung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenerfolgreicher Abschluss der drei Pflichtmodule der Informatik
M.Sc. Data Science
Art der Prüfungsleistungs. Anmerkung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/12
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungs. Anmerkung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/12
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungs. Anmerkung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenmindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden
M.Sc. Praktische Informatik
Art der Prüfungsleistungs. Anmerkung
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/8
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 13.02.2024