Modul 65001 Grundlagen der Informatik 1

Modulinformation

Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Informatik ein. Sie beginnt mit zentralen Begriffen wie Daten und Codierung. Es folgen Grundlagen der Technischen Informatik, wie Schaltnetze, Schaltwerke, das von Neumann-Modell, Rechnernetze, Möglichkeiten der Abstraktion und Kommunikation. Darauf aufbauend gibt die Veranstaltung eine Einführung in die Grundlagen der Praktischen Informatik. Hier werden unter anderem die Begriffe Problemspezifikation und Algorithmus sowie die Eigenschaften von Algorithmen behandelt. Die Lehrveranstaltung beinhaltet außerdem eine Einführung in die Imperative Programmierung. Alle algorithmischen Überlegungen werden praktisch mit C# erprobt. Die in diesem Modul enthaltenen Grundlagen werden durch das Modul Grundlagen der Informatik 2 ergänzt.

ECTS10
Arbeitsaufwand
Bearbeitung der Lektionen: 140 Stunden
Bearbeitung der Übungen: 70 Stunden
Mitwirkung an den Diskussionen im Lehrveranstaltungsforum: 20 Stunden
Wiederholung und Prüfungsvorbereitung: 70 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
-
Inhaltliche Voraussetzung
keine

Aktuelles Angebot

Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten

Studierende können sich zu einem Mentoriat an einem Campusstandort Ihrer Wahl anmelden. Bitte nehmen Sie keine Mehrfachanmeldungen zu einem Modul vor, damit alle interessierten Studierenden einen Platz im Mentoriat erhalten können. Sollten Sie an einem Mentoriatstermin, zu dem Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen, so melden Sie sich bitte ab. Ihr Mentoriatsplatz kann in diesem Fall anderweitig vergeben werden.

[mehr erfahren]

Prüfungsinformation

B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 21.05.2025