Modul 63013 Computersysteme

Modulinformation

Der Kurs 01608 führt in die Grundlagen ein, die zum Verständnis von Mikroprozessoren und Rechnersystemen notwendig sind. Dies sind Schaltfunktionen und Schaltnetze, Speicherglieder und Schaltwerke, komplexe Schaltwerke. Schaltfunktionen werden algebraisch durch Boole'sche Ausdrücke beschrieben, hierbei werden auch kürzeste Normalformen bestimmt. Weiterhin wird die Realisierung von Schaltfunktionen durch Gatter sowie viel benutzte Schaltnetze vorgestellt. Als Kombination von Schaltnetzen mit Speichergliedern entstehen Schaltwerke, die als endliche Automaten beschrieben, analysiert und synthetisiert werden. Für komplexe Schaltwerke mit einer sehr großen Zahl von Zuständen erfolgt eine Beschreibung mittels ASM-Diagrammen und eine Aufteilung der Realisierung Operations- und Steuerwerk.
 
Der Kurs 01609 beschreibt den Aufbau eines Computers und das Zusammenspiel seiner Komponenten, die einem komplexen Schaltwerk entsprechen. Dabei werden verschiedene Ausführungsvarianten zur Realisierung der (Teil)Schaltwerke erläutert. Dann wird gezeigt, welchen Einfluss die Befehlssatzarchitektur eines Prozessors auf dessen Hardware-Implementierung hat und es wird anhand des MIPS-Prozessors ein typisches Beispiel für den Befehlssatz eines so genannten Reduced Instruction Set Comupter (RISC) vorgestellt. Danach werden verschiedene Mikroarchitekturen für Prozessoren untersucht und Beispiele von drei Mikroarchitektur-Typen für exemplarische Befehle des zuvor vorgestellten MIPS-Befehlssatzes werden ausführlich behandelt. Zum Schluss werden Möglichkeiten zur Optimierung der Speicherarchitektur vorgestellt und am Beispiel der drei möglichen Cache-Varianten analysiert.

ECTS10
ArbeitsaufwandKurseinheiten: 150 Stunden
Einsendearbeiten: 75 Stunden
Studientage u. Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden
Dauer des Modulsein oder zwei Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Inhaltliche Voraussetzung
Grundkenntnisse einer höheren Programmiersprache sind erforderlich; sie können aber auch während der Bearbeitung des Moduls erworben werden.

Aktuelles Angebot

Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten

[mehr erfahren]

  • Bonn (Modul 63013 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
  • Nürnberg (Modul 63013 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
  • Stuttgart (Modul 63013 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)

Prüfungsinformation

B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/16
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

02.12.2021