Modul 55206
Konsensorientierte Konfliktbeilegung
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Konflikte zu erkennen und zu verstehen,
- verschiedene Konfliktbeilegungsverfahren zu beschreiben und zueinander abzugrenzen,
- die Anwendung des Mediationsverfahrens in der Tiefe (insbesondere Ablauf, Prinzipien, Chancen und Risiken des Verfahrens) darzustellen,
- die Besonderheiten des Mediationsverfahrens im Öffentlichen Bereich und in den Konfliktfeldern der Trennung und Scheidung aufzubereiten und
- praxisnahe Fallbeschreibungen zu analysieren, zu beurteilen und das optimale Verfahren bzw. die optimale Methode für die Bearbeitung eines Konflikts auszuwählen und dies zu begründen.
Prüfung: Klausur (Nr. 55206)
Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des jeweiligen Studienganges.
Kurse / Modulbetreuung
Modul-Nr. | Modulbezeichnung | zuständiger Lehrstuhl |
---|---|---|
55206 | Konsensorientierte Konfliktbeilegung | Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen |
Abgabetermine der Einsendeaufgaben
Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben entnehmen Sie bitte unserem Heft Nr. 1 der Studien- und Prüfungsinformationen.
Mentorielle Veranstaltungen in den Regional- und Studienzentren
[an error occurred while processing this directive]
13.08.2021