Profi-Handball trifft Weiterbildung
Das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der FernUniversität in Hagen und der VfL Eintracht Hagen bauen ihre Zusammenarbeit mit einer Kooperation aus.

Die Profis des VfL Eintracht Hagen stehen vor dem Seminargebäude der FernUniversität in Hagen in Reih und Glied. Ein aktuelles Teamfoto des Handball-Zweitligisten ist jetzt auf dem Campus der FernUniversiät in Hagen entstanden. Und das hat einen guten Grund: Das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der FernUniversität in Hagen und der VfL Eintracht Hagen kooperieren nach vielen guten Gesprächen jetzt auch ganz offiziell.
Die unterschriebene Kooperation ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten. „Impulse aus dem Hagener Profisport fließen so direkt in unsere neue Weiterbildung Sports Business Management mit ein“, bilanziert Geschäftsführerin Constanze Schick. „Wir bilden so als Uni eine Brücke zum Profisport und den Vereinen in der Region.“ Im Zuge der Unterstützung des Zertifikatsstudiengangs „Sport Business Management“ durch den VfL Eintracht Hagen werden praxisnahe Perspektiven aus dem Profisport in das Weiterbildungsangebot der FernUni integriert.
Für die Handballer wiederum ist insbesondere die Aus- und Weiterbildung parallel zum Profisport ein zentrales Thema. Sebastian Schneider, Geschäftsführer der Handball-Förder gGmbH, verwies bei der Vertragsunterzeichnung auf die erforderliche Flexibilität der Angebote und die Verletzungsgefahr, die aus Sportlersicht immer einen Plan B erforderlich mache: „Wir haben auch einen Bildungsauftrag und wollen als Verein Türöffner sein." Denkbar ist für die Handballer neben einer Weiterbildung und einem Studium im Zuge der Kooperation auch eine Berufsausbildung an der FernUni, etwa zu Kaufleuten für Büromanagement oder zu Fachinformatiker:innen.

Impulse für Weiterbildung Sports Business Management
Neben dem Handball-Zweitligisten ist die FernUni auch im engen Austausch mit den beiden weiteren großen Sportplayern in der Region: dem Basketball-Zweitligisten Phoenix Hagen und den Iserlohn Roosters in der Deutschen Eishockeyliga (DEL). Praxisnahe Perspektiven aus unterschiedlichen Sportarten können so direkt in die Weiterbildung einfließen.
Die Weiterbildung Sports Business Management mit Inhalten aus Wirtschaft, digitale Transformation und Recht ist Anfang 2025 an den Start gegangen. Eine Einschreibung zum Wintersemester ist noch bis zum 30. September möglich. Darüber hinaus studieren traditionell viele Sportler:innen im Zuge einer Kooperation mit den Olympia-Stützpunkten an der FernUniversität – von Psychologie über Wirtschaftswissenschaft bis hin zu Jura.