63979 Bachelorseminar Graphenzeichnen und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modulinformationen
Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
- Techniken für die Aneignung von Mathematik und Informatik
- Methoden der Literaturrecherche
- Präsentationstechniken (einschl. Einführung in Latex und "Beamer class")
Seminar 01925:
Im Seminar werden aktuelle Themen aus dem Gebiet des Graphenzeichnens vorgestellt. Dabei handelt es sich um vordergründig theoretische Überlegungen auf dem Gebiet der Algorithmik. Die einzelnen Vortragsthemen sind unabhängig voneinander aufgebaut. Auszug der Themen: Zeichnen planarer Graphen mit der kanonischen Ordnung, Schnyder-Realizer, Baryzentrische Einbettungen, Symmetrisches Graphzeichnen, Das Sugiyami-Framework für Lagenlayouts, Orthogonale Zeichnungen, …
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Bearbeitung der Kurseinheiten: 100 Stunden
Einüben und Anwenden des Stoffes: 50 Stunden
Seminar 01925:
15 Stunden Literaturrecherche für weiterführende Literatur
120 Stunden Anfertigen einer Ausarbeitung und Präsentation
15 Stunden Seminar mit Nachbesprechung |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | unregelmäßig |
Anmerkung | Der Kurs 01140 wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung des Kurses 01140 erfolgt durch Stefan Helfert.
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
|
Inhaltliche Voraussetzung | keine |
Prüfungsinformation
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag) |
Voraussetzung | Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" |
Stellenwert der Note | 1/17 |
Formale Voraussetzungen | mindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
- Leseprobe zu Kurs 01140: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Ansprechpersonen
André Schulz
Stefan Helfert
mathinf.webteam
| 23.03.2022