63478 Bachelorseminar Wissenschaftliches Arbeiten zu Multimedia und Internetanwendungen und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modulinformationen
Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
- Techniken für die Aneignung von Mathematik und Informatik
- Methoden der Literaturrecherche
- Präsentationstechniken (einschl. Einführung in Latex und "Beamer class")
Seminar 01910:
Das Seminar befasst sich mit Spezifika der Recherche und Analyse von technisch-wissenschaftlichen Publikationen und der Erstellung von Vorhabensbeschreibungen (Exposés) zu technisch-wissenschaftlichen Arbeiten sowie darüber hinaus mit Fragen des Umgangs mit Rechercheergebnissen und Forschungsdaten im Fach Informatik, und dort insbesondere in den F&E-Themenfeldern des Lehrgebietes "Multimedia und Internetanwendungen". Die Informatik nimmt dabei in gewisser Weise eine Zwitterstellung zwischen Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften ein, was sich auch in der Methodik-Planung von technisch-wissenschaftlichen Vorhaben und der schriftlichen Ausarbeitungen zu Publikationen von technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen aus solchen Vorhaben niederschlägt. So spielen neben der Erarbeitung neuer Erkenntnisse (zum Beispiel Rechercheergebnissen und konzeptionellen Ergebnissen von Lösungsmodellen) auch die Schaffung von Artefakten (zum Beispiel Forschungsdaten und Softwareprogrammen) eine wichtige Rolle. Die Nützlichkeit solcher Artefakte ist dabei regelmäßig in technisch-wissenschaftlichen Experimenten zu evaluieren und deren Ergebnisse in entsprechenden Publikationen zu dokumentieren. Hierbei spielt u. a. auch der Entwurf der Lösungen sowie der Experimente auf der Grundlage von etablierten Methodiken eine wichtige Rolle, um tatsächlich belastbare und damit in Publikationen verteidigbare Resultate zu erhalten. Die technisch-wissenschaftliche Arbeit im Fach Informatik wird im Unterschied zu anderen Fächern somit nicht nur durch die Planung und Durchführung der technisch-wissenschaftlichen Arbeit in Forschungsprojekten, sondern auch durch die Publikation der dabei entstehenden Ergebnisse in Fachzeitschriften, durch Fachtagungen und deren Tagungsbände geprägt. Darüber hinaus wird immer häufiger für technisch-wissenschaftliche Vorhaben ein Datenmanagementplan verlangt, und auch in Publikationen müssen zum Zweck der Reproduzierbarkeit immer häufiger die im Zusammenhang mit den publizierten wissenschaftlichen Arbeiten erzeugten Artefakte und Formen von Forschungsdaten und zugehörigen Softwareprogrammen zur Nachnutzung bereitgestellt und verfügbar gehalten werden.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Bearbeitung der Kurseinheiten: 100 Stunden
Einüben und Anwenden des Stoffes: 50 Stunden
Seminar 01910:
Erarbeitung des Basistextes: 20 Stunden
Aufgabenspezifische Literaturrecherche: 20 Stunden
Erarbeitung der Inhalte der Rechercheergebnisse: 30 Stunden
Verfassen der Ausarbeitungen zu den Einsendeaufgaben: 80 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | Der Kurs 01140 wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung des Kurses 01140 erfolgt durch Stefan Helfert.
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
|
Inhaltliche Voraussetzung | Keine, jedoch sind Kenntnisse aus Seminaren zum technisch-wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren sowie aus den Kursen des Lehrgebietes Multimedia und -Internetanwendungen hilfreich. |
Prüfungsinformation
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag) |
Voraussetzung | Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" |
Stellenwert der Note | 1/17 |
Formale Voraussetzungen | mindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
- Leseprobe zu Kurs 01140: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Ansprechpersonen
Matthias Hemmje
Stefan Helfert
mathinf.webteam
| 22.03.2022