63290 Bachelorseminar Verteilte Systeme und kooperative Systeme und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Modulinformationen

Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
- Techniken für die Aneignung von Mathematik und Informatik
- Methoden der Literaturrecherche
- Präsentationstechniken (einschl. Einführung in Latex und "Beamer class")
 
Seminar 01915:
In diesem Seminar wollen wir aktuelle Themen aus den Bereichen der verteilten Systeme, des kooperativen Arbeitens (CSCW) oder kooperativen Lernens (CSCL) bearbeiten, die über den Inhalt der Module 63211 Verteilte Systeme (Kurs 01678), 63214 Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernen (Kurs 01880 CSCW) bzw. 01883 CSCL) und 63215 Gestaltung Kooperativer Systeme (Kurs 01884) hinausgehen.
Themenvorschläge der Teilnehmenden können ggfs. auch berücksichtigt werden. Je nach Thema und technischen Möglichkeiten sollen auch Systeme vorgeführt werden.

ECTS10
Arbeitsaufwand
 Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Bearbeitung der Kurseinheiten: 100 Stunden
Einüben und Anwenden des Stoffes: 50 Stunden
 
Seminar 01915:
Erstellung des Seminarbeitrags 108 Stunden
Erstellung Präsentation 32 Stunden
Teilnahme an Präsentationen und Diskussion 10 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Sommersemester
Anmerkung
Der Kurs 01140 wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung des Kurses 01140 erfolgt durch Stefan Helfert.
 
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
 
Seminar 01915:
Eigene Recherche zum Thema ist wesentlich, Materialauswahl nach Absprache mit den Betreuenden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen erfüllen, Sie sich mehr für den Themenbereich Verteilte Systeme, CSCW oder CSCL interessieren und begründen Sie Ihr spezielles Interesse an bestimmten Themen. Sie können dort auch eine Wunschpartnerin bzw. einen Wunschpartner für die Gruppenarbeit nennen. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur Seminaranmeldung.
Es werden 14 Plätze vergeben.
Wichtig ist, per E-Mail erreichbar zu sein, denn darüber werden aktuelle Informationen verteilt, z. B. die Liste der Themen, um ein Wunschthema auszuwählen.
Über http://www.fernuni-hagen.de/ks/1915/ bekommen Sie aktuelle Informationen zum Seminar.
 
Geforderte Leistungen:
Jeweils zwei Teilnehmende arbeiten zusammen an einem Thema, erstellen eine gemeinsame schriftliche Ausarbeitung und halten gemeinsam einen Vortrag.
Inhaltliche Voraussetzung
Erfolgreiche Prüfung in einem der Module 63211 "Verteilte Systemecolor=black>" (01678) oder 63214 "Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernencolor=black>" (01880 CSCW oder 01883 CSCL) oder 63215 color=black>"Gestaltung Kooperativer Systeme" (01884).

Prüfungsinformation

B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag)
VoraussetzungBearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenmindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 22.03.2022