Modul 63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung

Modulinformation

Der Kurs gibt eine Einführung in die Konzepte der objektorientierten Programmierung und erläutert alle wichtigen Konstrukte der objektorientierten Programmiersprache Java. Zusammen mit den Einsendeaufgaben will er insbesondere auch programmiertechnisches Rüstzeug zur Eigenentwicklung von Java-Programmen vermitteln.
 
Der Kurs behandelt die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmierung: Objekte, Klassen, Kapselung, Vererbung, Schnittstellen. Diese werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Der Kurs zeigt auf, wie diese Konzepte zur Realisierung von Programmbausteinen und von Programmgerüsten herangezogen werden können. Zur Illustration werden wichtige Eigenschaften von Javas Klassenbibliothek zur Realisierung graphischer Bedienoberflächen erläutert. Schließlich werden ausgesuchte Aspekte zur parallelen und verteilten Programmierung mit Java behandelt.

ECTS10
ArbeitsaufwandBearbeitung des Kurstextes: 150 Stunden
Bearbeitung der Übungs- und Einsendeaufgaben: 100 Stunden
Nachbearbeitung und Klausurvorbereitung: 50 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung-
Inhaltliche Voraussetzung
Grundkenntnisse der imperativen Programmierung z.B. aus Modul 63811 "Einführung in die imperative Programmierung" (01613)

Aktuelles Angebot

Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten

[mehr erfahren]

  • Budapest (Modul 63611, SoSe 2023)
  • Coesfeld (Modul 63611 - Kurs 01618 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
  • Leipzig (Modul 63611 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
  • München (Modul 63611 (virtuelle Veranstaltung), WiSe 2023/24)
  • Neuss (Modul 63611 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
  • Stuttgart (Modul 63611 (virtuelle Veranstaltung), WiSe 2023/24)

Prüfungsinformation

B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/16
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 06.04.2022