Modul 63613 Moderne Programmiertechniken und -methoden

Modulinformationen

Trotz eines zunehmenden Bewusstseins für die Notwendigkeit von vorbereitenden Tätigkeiten ist die Programmierung immer noch die Kernaktivität der Softwareentwicklung. Zwar hat die Einführung neuer Programmiersprachen wie Java durchaus Produktivitätssteigerungen bewirkt, jedoch ist die Fortentwicklung dieser Sprachen viel zu schwerfällig, um mit den ständig wachsenden Ansprüchen an Funktionalität und Umfang schritthalten zu können. Stattdessen haben sich im Kontext der objektorientierten Programmierung eine ganze Reihe von Techniken und Methoden entwickelt, mit deren Hilfe sich - auf der Basis existierender Programmiersprachen - die Softwareentwicklung effizienter gestalten lässt. Einige dieser Programmiertechniken und -methoden werden in diesem Kurs vorgestellt.
 
Die Themen des Kurses sind:
- Interfacebasierte Programmierung
- Design by contract
- Modellierung zustandsbasierter Systeme
- Verifikation via CTL Model Checking.
- Entwurfsmuster (Design patterns)
- Refactoring
- Metaprogrammierung
- Agile Softwareentwicklung (Extreme Programming)

ECTS10
ArbeitsaufwandBearbeitung des Kurstextes: 150 Stunden
Bearbeitung der Übungs- und Einsendeaufgaben: 75 Stunden
Nachbearbeitung und Klausur- bzw. Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Das Modul 63613 Moderne Programmiertechniken und -methoden ist ab Sommersemester 2023 wieder belegbar. Eine Prüfungsteilnahme ist weiterhin möglich.
Inhaltliche Voraussetzung
Es werden Programmierkenntnisse in Java vorausgesetzt, wie sie z. B. durch das Modul 63611 "Einführung in die objektorientierte Programmierung" (01618) vermittelt werden. Zusätzlich ist ein durch Praxis erworbenes Gefühl für die objektorientierte Programmierung Voraussetzung, um die Bedeutung der im Kurs geschilderten Probleme und Lösungen abschätzen zu können.

Aktuelles Angebot

Prüfungsinformation

M.Sc. Data Science
Art der Prüfungsleistungbenotete Prüfungsklausur
VoraussetzungEine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn in 5 von 7 Einsendeaufgaben mindestens ein Punkt erreicht wurde.
Stellenwert der Note1/12
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Prüfungsklausur
VoraussetzungEine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn in 5 von 7 Einsendeaufgaben mindestens ein Punkt erreicht wurde.
Stellenwert der Note1/12
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Praktische Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Prüfungsklausur
VoraussetzungEine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn in 5 von 7 Einsendeaufgaben mindestens ein Punkt erreicht wurde.
Stellenwert der Note1/8
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Prüfungsklausur
VoraussetzungEine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn in 5 von 7 Einsendeaufgaben mindestens ein Punkt erreicht wurde.
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 12.08.2021