Modul 63016 Einführung in die objektorientierte Programmierung
Modulinformationen
Das Modul führt in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung ein. Der Kurs beschreibt den Weg der Programmentwicklung von der Aufgabenanalyse, über den objektorientierten Entwurf bis hin zur Konstruktion ausführbarer Programme und im Zuge eines Exkurses deren Test. Grundlegende Strukturbegriffe wie Objekt, Klasse, Vererbung oder Schnittstelle, elementare Datentypen und imperative Programm-strukturen, das Prinzip der Rekursion inklusive dynamischer Programmierung sowie wichtige Datenstrukturen und der Entwurf von Algorithmen werden an verschiedenen Beispielen motiviert, allgemein bestimmt und danach konkret in Java eingeführt. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt somit auf der methodischen Darstellung der Entwurfsprinzipien und Sprachkonzepte der objektorientierten Programmierung, ein weiterer auf der praktischen Anwendung der schrittweise eingeführten Sprachkonstrukte. Dabei wird im Rahmen des Kurses ein Fallbeispiel immer wieder aufgegriffen und die verschiedenen Themen daran veranschaulicht. Für die Analyse und den Entwurf werden zudem ausgewählte Diagrammarten der Unified Modeling Language (UML) vorgestellt.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Kurseinheiten: 150 Stunden
Einsendearbeiten: 75 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden
|
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | Frühere Kursnummer 20022
Das Modul wird mit einer Portofolioprüfung abgeschlossen. Die Portofolioprüfung besteht aus einer digital durchgeführten Programmieraufgabe während des Semesters, bei der bis zu 20 Prozentpunkte erreicht werden können, und einer Klausur am Ende des Semesters, bei der bis zu 80 Prozentpunkte erreicht werden können. Die Anmeldung zu beiden Teilen der Portfolioprüfung erfolgt mit der Anmeldung zur Klausur. |
Inhaltliche Voraussetzung | Programmier-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, notwendig sind jedoch Grundkenntnisse im Umgang mit Computern. Die Studierenden benötigen zudem Zugang zu einem PC oder Arbeitsplatzrechner mit modernem Betriebssystem aus der Windows-, Mac OS X-, Linux- oder Unix-Familie sowie einen Internetzugang zur Teilnahme an Diskussionsforen, zur Übermittlung von Einsendeaufgaben, zum Herunterladen von Programmierprojekten und zur Kommunikation mit der Kursbetreuung. |
Aktuelles Angebot
Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten
Prüfungsinformation
B.Sc. Wirtschaftsinformatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | benotete Portfolioprüfung (s. Anmerkung) |
Voraussetzung | Eine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn in 5 von 7 Einsendeaufgaben mindestens ein Punkt erreicht wurde. |
Stellenwert der Note | s. PO |
Formale Voraussetzungen | keine |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Leseprobe zu Kurs 01622: Einführung in die objektorientierte Programmierung für die Wirtschaftsinformatik
Ansprechpersonen
Sebastian Küpper
Robin Bergenthum
mathinf.webteam
| 02.12.2021