Modul 63016 Einführung in die objektorientierte Programmierung

Modulinformationen

Das Modul führt in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung ein. Die Lehrveranstaltung beschreibt den Weg der Programmentwicklung von der Aufgabenanalyse, über den objektorientierten Entwurf bis hin zur Konstruktion ausführbarer Programme und im Zuge eines Exkurses deren Test. Grundlegende Strukturbegriffe wie Objekt, Klasse, Vererbung oder Schnittstelle, elementare Datentypen und imperative Programm-strukturen, das Prinzip der Rekursion inklusive dynamischer Programmierung sowie wichtige Datenstrukturen und der Entwurf von Algorithmen werden an verschiedenen Beispielen motiviert, allgemein bestimmt und danach konkret in Java eingeführt. Ein Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt somit auf der methodischen Darstellung der Entwurfsprinzipien und Sprachkonzepte der objektorientierten Programmierung, ein weiterer auf der praktischen Anwendung der schrittweise eingeführten Sprachkonstrukte. Dabei wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Fallbeispiel immer wieder aufgegriffen und die verschiedenen Themen daran veranschaulicht. Für die Analyse und den Entwurf werden zudem ausgewählte Diagrammarten der Unified Modeling Language (UML) vorgestellt.

ECTS10
Arbeitsaufwand
Lektionen: 150 Stunden
Einsendearbeiten: 75 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden
 
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Das Modul wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen. Die Portfolioprüfung besteht aus einer digitalen Teilleistung (digital durchgeführte Programmieraufgabe und Multiple-Choice-Fragen zu Konzepten der Objektorientierung und Algorithmik) während des Semesters, bei der bis zu 50 Prozentpunkte erreicht werden können, und einer Klausur am Ende des Semesters, bei der ebenfalls bis zu 50 Prozentpunkte erreicht werden können.
Die Anmeldung zu beiden Teilen der Portfolioprüfung erfolgt mit der Anmeldung zur Klausur.
Inhaltliche Voraussetzung
Programmier-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, notwendig sind jedoch Grundkenntnisse im Umgang mit Computern.


Die Studierenden benötigen zudem Zugang zu einem PC oder Arbeitsplatzrechner mit modernem Betriebssystem aus der Windows-, Mac OS X-, Linux- oder Unix-Familie sowie einen Internetzugang zur Teilnahme an Diskussionsforen, zur Übermittlung von Einsendeaufgaben, zum Herunterladen von Programmierprojekten und zur Kommunikation mit der Lehrveranstaltungsbetreuung.


 

Aktuelles Angebot

Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten

[mehr erfahren]

  • Leipzig (Modul 63016 - Kurs 63016 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2024)

Prüfungsinformation

B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Portfolioprüfung (s. Anmerkung)
VoraussetzungEine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn in 5 von 7 Einsendeaufgaben mindestens ein Punkt erreicht wurde.
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 13.02.2024