Heroismus auf Russisch
idw-online.de, November 2025
Veranstaltungsankündigung für den 13. Januar 2026 in Essen mit Referentin Prof. Dr. Irina Gradinari, FernUni Hagen "Ein Abend in der CineScience-Reihe "Gefährliche Schönheit""
idw-online.de, November 2025
Veranstaltungsankündigung für den 13. Januar 2026 in Essen mit Referentin Prof. Dr. Irina Gradinari, FernUni Hagen "Ein Abend in der CineScience-Reihe "Gefährliche Schönheit""
jmwiarda.de, 06.11.2025
Nicht Technik entscheidet über den Lernerfolg, sondern die Art, wie sie erforscht, erprobt und verantwortungsvoll eingeführt wird. Ein Gastbeitrag von Marcus Specht und Stefan Stürmer.
radiohagen.de, 28.10.2025
Heute (28.10.) hat sich an der FernUni alles um die Frage gedreht, wie digitale Welten das Gesundheitssystem verändern können.
apotheke-adhoc.de, 27.10.2025
Die Digitalisierung macht auch vor dem Apothekenwesen nicht halt – gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel viele Betriebe vor neue Herausforderungen. Mit dem Seminar „Künstliche Intelligenz für Apotheken“ bietet das ARZ Haan in Kooperation mit dem Projekt Zukunftszentrum KI NRW eine praxisnahe Einführung in die Welt der KI. Das Seminar findet am 2. Dezember 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr im Immersive Collaboration HUB (ICH) der FernUniversität in Hagen (Universitätsstraße 23, Gebäude 6, 58097 Hagen) statt.
wp.de, 26.10.2025
Wie soll Hagen in Zukunft aussehen? Wie möchten die Menschen zusammenleben, sich fortbewegen, lernen, arbeiten und versorgen? Um diese und weitere Fragen geht es bei der Smart City Strategie der Stadt Hagen. Im Rahmen einer Bürgerwerkstatt am Mittwoch, 19. November, von 17 bis 20 Uhr in der Fernuniversität Hagen, Universitätsstraße 11, Gebäude 3, Ellipse im Erdgeschoss, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger – ob mit Vorerfahrung oder ohne – eingeladen, die Smart City Hagen aktiv mitzugestalten.
openpr.de, 22.10.2025
Die FernUniversität in Hagen vergibt im Förderjahr 2025/2026 insgesamt 62 Deutschlandstipendien an besonders leistungsstarke und engagierte Studierende – das ist die bisher größte Anzahl an Stipendien. Die Geförderten erhalten für zwei Semester eine monatliche Unterstützung von 300 Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie von privaten Förder:innen getragen wird.