FernUniversität vergibt 62 Deutschlandstipendien

Neuer Rekord: Erstmals können 62 Stipendien an Studierende vergeben werden – insbesondere dank der Hamburger E.W. Kuhlmann Stiftung. Sie ist der größte private Förderer.


Die FernUniversität in Hagen vergibt im Förderjahr 2025/2026 insgesamt 62 Deutschlandstipendien an besonders leistungsstarke und engagierte Studierende – das ist die bisher größte Anzahl an der FernUni. Die Geförderten erhalten für zwei Semester eine monatliche Unterstützung von 300 Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie von privaten Förder:innen getragen wird.

Ein besonderer Dank gilt der E. W. Kuhlmann-Stiftung, die in diesem Jahr 30 der 62 Stipendien finanziert und damit der größte private Förderer an der FernUniversität ist. Die Stiftung wurde 1997 von Edith und Edmund Kuhlmann gegründet und unterstützt junge Menschen auf ihrem Bildungsweg – insbesondere dann, wenn finanzielle Engpässe den erfolgreichen Studienabschluss gefährden. Mit ihrer Förderung leistet die Stiftung einen bedeutenden Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit.

Zentraler Baustein für akademische Exzellenz

„Die großzügige Unterstützung der Edmund-Kuhlmann-Stiftung ist für uns von außerordentlicher Bedeutung. Sie ermöglicht es talentierten und engagierten Studierenden, ihr Potenzial unabhängig von ihrer finanziellen Situation voll zu entfalten – ein zentraler Baustein für Chancengleichheit und akademische Exzellenz“, würdigt Prof. Dr. Osman Isfen, Prorektor für Weiterbildung, wissenschaftliche Karrieren und gesellschaftliche Verantwortung der FernUniversität die Förderung. „Dass sich die Edmund-Kuhlmann-Stiftung in dieser herausragenden Weise für unsere Studierenden und ihre Zukunft einsetzt, erfüllt uns mit großer Anerkennung und Respekt.“

Prof. Osman Isfen Foto: FernUniversität

Die großzügige Unterstützung der Edmund-Kuhlmann-Stiftung ist für uns von außerordentlicher Bedeutung.

Prof. Osman Isfen, Prorektor für Weiterbildung, wissenschaftliche Karrieren und gesellschaftliche Verantwortung

Freundesgesellschaft weiterhin starke Partnerin

Neben der Kuhlmann-Stiftung beteiligen sich weitere Stiftungen, Unternehmen, Privatpersonen sowie als weitere starke Partnerin die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität (GdF) an der Förderung der Deutschlandstipendien: 30 Stipendien Kuhlmann-Stiftung, 20 Stipendien GdF, 5 Stipendien RAG-Stiftung, 2 Stipendien dormakaba Deutschland GmbH, 1 Stipendium Jan Bierbüße (Absolvent), 1 Stipendium Dr. Claudio Gruler (Absolvent) plus drei weitere Privatspender.

Das Deutschlandstipendium ist eine besondere Auszeichnung, denn es wird nicht nur für herausragende Erfolge in Studium und Beruf, sondern auch für gesellschaftliches Engagement in Vereinen, Verbänden oder gemeinnützigen Organisationen vergeben. Ebenfalls berücksichtigt werden besondere Lebensumstände der Bewerberinnen und Bewerber.

Auswahl aus 318 Bewerbungen

318 Anträge lagen dem Auswahlgremium vor, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule zusammensetzt. Die Wahl fiel auf 37 Frauen und 25 Männer. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten verteilen sich auf alle fünf Fakultäten der FernUniversität: An der Spitze liegen die die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft mit 19 Stipendien, an die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften gehen 18 Stipendien, 9 an die Fakultät für Mathematik und Informatik und jeweils 8 Stipendien an die Fakultät für Psychologie sowie die Rechtswissenschaftliche Fakultät.


Das könnte Sie noch interessieren

Anja Wetter | 22.10.2025